portfolio:prozesse:weiterentwicklung:konzeptentwicklung:beruf_rolle
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:prozesse:weiterentwicklung:konzeptentwicklung:beruf_rolle [2018/01/25 11:28] – portadma | portfolio:prozesse:weiterentwicklung:konzeptentwicklung:beruf_rolle [2025/06/24 09:44] (aktuell) – gelöscht Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== I 1.5 Beruf und Rolle ====== | ||
- | |||
- | Die Professionalisierung des Berufs- und Rollenverständnisses ist eines der zentralen Ziele der Lehrerbildung in der 2. Phase. Diesem Ziel Rechnung tragend, eröffnet das Ausbildungsformat Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten angehenden Lehrkräften die Möglichkeit, | ||
- | |||
- | Das Ausbildungsformat Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten setzt sich zusammen aus: | ||
- | * a) der Bearbeitung von Reflexionsimpulsen zum Berufs- und Rollenverständnis | ||
- | * b) vier Treffen in fachrichtungsübergreifenden Coaching-Gruppen, | ||
- | |||
- | Zu a): Die angehenden Lehrkräfte bearbeiten bedarfsorientiert Reflexionsimpulse zu folgenden Themen: | ||
- | * Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!? | ||
- | * Stärken-Schwächen-Analyse | ||
- | * Zeitmanagement | ||
- | * Umgang mit Konflikten | ||
- | * Umgang mit Belastungssituationen | ||
- | * Entlastungen im Schulalltag | ||
- | * Gesund bleiben im Lehrerberuf | ||
- | * Unterrichtliche Routinen (weiter-) entwickeln | ||
- | * Die ersten Berufsjahre nach dem Vorbereitungsdienst meistern | ||
- | |||
- | Alle Reflexionsimpulse | ||
- | Ausgehend von Praxissituationen der angehenden Lehrkräfte, | ||
- | |||
- | Zu b): Die angehenden Lehrkräfte treffen sich über den gesamten Vorbereitungsdienst hinweg insgesamt viermal in fachrichtungsübergreifenden Coaching-Gruppen, | ||
- | |||
- | |||
- | === 1. Leitgedanken | ||
- | |||
- | Das Ausbildungsformat Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten bietet für die angehenden Lehrkräfte die Möglichkeit, | ||
- | |||
- | Das Ausbildungsangebot bietet die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen beruflich belastende, auch krisenhafte Situationen an Schule und Seminar zu reflektieren. | ||
- | |||
- | |||
- | === 2. Leitziele === | ||
- | |||
- | Angehende Lehrkräfte... | ||
- | * reflektieren ihre eigenen biographischen Lern- und Lebenserfahrungen im Hinblick auf die beruflichen Anforderungen. | ||
- | * reflektieren Praxissituationen theoriegeleitet und entwickeln daran anknüpfend neue Perspektiven und Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige berufliche Herausforderungen. | ||
- | * sind in der Lage, Selbst- und Fremdbild zu reflektieren. | ||
- | * nehmen verschiedene berufsbezogene Rollen in unterschiedlichen Bezugssystemen situationsgerecht ein. | ||
- | * verfügen über Kenntnisse und Handlungsstrategien im Umgang mit Belastungssituationen. | ||
- | * erproben im Rahmen einer Kollegialen Fallberatung einen lösungsorientierten | ||
- | |||
- | |||
- | === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === | ||
- | |||
- | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
- | |||
- | * Das Seminarangebot Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten ist in die Pädagogik-Ausbildung integriert. | ||
- | * Die Veranstaltungsreihe umfasst 15 Seminarstunden. | ||
- | * Die Veranstaltungen werden über die Pädagogik-Module organisiert. Ausbildungstag ist in Block 2 der Freitag und in Block 3 der Donnerstagnachmittag. | ||
- | * Die Leitung bzw. eine damit beauftragte Person teilt die fachrichtungsübergreifenden Coaching-Gruppen ein und benennt für jede Coaching-Gruppe einen/eine Ausbilder/ | ||
- | * Die Reflexionsimpulse werden den angehenden Lehrkräften auf Moodle zur Verfügung gestellt. | ||
- | * Die angehenden Lehrkräfte erhalten in einer 1-stündigen Auftaktveranstaltung alle Infos zum Seminarangebot Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten. | ||
- | * Am Seminar finden vier Treffen in fachrichtungsübergreifenden Coaching-Gruppen (bestehend aus ca. 6-8 angehenden Lehrkräften und 1 Ausbilder/ | ||
- | * Die angehenden Lehrkräfte dokumentieren die für sie zentralen Erkenntnisse prozessbegleitend | ||
- | |||
- | |||
- | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
- | |||
- | Das Seminarangebot Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten wird gemeinsam mit den Pädagogik-Modulen verwaltet. | ||
- | |||
- | Die Abteilungsleitung legt gemeinsam mit dem Leitungsteam die Zusammensetzung und Leitung der Coaching-Gruppen fest. | ||
- | |||
- | Die Termine werden gemeinsam mit den Terminen der Pädagogik-Module bei der Jahresplanung festgelegt. | ||
- | |||
- | |||
- | == 3.3 Wirkung == | ||
- | |||
- | Die Ausbildung findet ab dem Kurs 2018/19 nach diesen Vereinbarungen statt. | ||
- | |||
- | Stand: Januar 2018 | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche == | ||
- | |||
- | Gesamtes Kollegium | ||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | === 4. Historie === | ||
- | |||
- | * [[portfolio: | ||
- | * [[portfolio: | ||
- | * [[portfolio: | ||
- | |||
portfolio/prozesse/weiterentwicklung/konzeptentwicklung/beruf_rolle.1516876130.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:01 (Externe Bearbeitung)