Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:mentorenqual

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:prozesse:mentorenqual [2024/01/11 12:16] Romina Raunerportfolio:prozesse:mentorenqual [2024/11/04 11:23] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 9: Zeile 9:
 Die Schwerpunkte und Inhalte der Qualifikation, Begleitung und Fortbildung ergeben sich aus den jeweiligen Bedarfen und Praxissituationen der Mentor:innen sowie aus fachrichtungsspezifischen und bildungspolitischen Entwicklungen. Die Schwerpunkte und Inhalte der Qualifikation, Begleitung und Fortbildung ergeben sich aus den jeweiligen Bedarfen und Praxissituationen der Mentor:innen sowie aus fachrichtungsspezifischen und bildungspolitischen Entwicklungen.
  
-Zur qualitativen Orientierung des gesamten Qualifizierungs-, Begleit- und Fortbildungsangebots dienen neben dem {{ :wiki:mentor:innenleitfaden.pdf |Mentor:innenleitfaden}} u.a. auch die [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]]+Zur qualitativen Orientierung des gesamten Qualifizierungs-, Begleit- und Fortbildungsangebots dienen neben dem {{ :wiki:mentorinnenleitfaden_2024-07-23.pdf |Mentor:innenleitfaden}} u.a. auch die [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]]
 des Seminars. Diese sollen insbesondere dabei helfen, konkrete Praxissituationen wie gemeinsame Unterrichtssituationen, Beratungsgespräche oder kooperative Alltagssituationen zu planen, durchzuführen und kollegial zu reflektieren.  des Seminars. Diese sollen insbesondere dabei helfen, konkrete Praxissituationen wie gemeinsame Unterrichtssituationen, Beratungsgespräche oder kooperative Alltagssituationen zu planen, durchzuführen und kollegial zu reflektieren. 
  
Zeile 24: Zeile 24:
 === 2. Leitziele === === 2. Leitziele ===
  
-  * Die im {{ :wiki:mentor:innenleitfaden.pdf |Mentor:innenleitfaden}} und in den [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen von Mentor:innen und Lehramtsanwärter:innen. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentor:innen in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt. +  * Die im {{ :wiki:mentorinnenleitfaden_2024-07-23.pdf |Mentor:innenleitfaden}} und in den [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen von Mentor:innen und Lehramtsanwärter:innen. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentor:innen in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt. 
   * Die in den [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen der Mentor:in. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentor:innen in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt.   * Die in den [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen der Mentor:in. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentor:innen in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt.
   * Die Qualifizierung bietet neben regelmäßigen Angeboten zur Wissenserweiterung durch das Seminar (Input) und der Begleitung der Mentor:innen in deren Praxissituationen (Feedback- und Reflexion) auch die Möglichkeit eines eigenständigen Ausprobierens (Erprobung und Selbstreflexion).   * Die Qualifizierung bietet neben regelmäßigen Angeboten zur Wissenserweiterung durch das Seminar (Input) und der Begleitung der Mentor:innen in deren Praxissituationen (Feedback- und Reflexion) auch die Möglichkeit eines eigenständigen Ausprobierens (Erprobung und Selbstreflexion).
Zeile 32: Zeile 32:
  
 == 3.1 Art der Durchführung == == 3.1 Art der Durchführung ==
- 
-{{tablelayout?colwidth="250px,250px,250px"}} 
  
 ^Zielgruppe^Zeitstruktur/Format^Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung| ^Zielgruppe^Zeitstruktur/Format^Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung|
-|Mentor:innen 1.Fachrichtung //(bereichs-/ fachrichtungsspezifisch)//|**Januar:** 1 Veranstaltung (Präsenz oder online)|**Inhalte:** Organisation und Ablauf des Vorbereitungsdienstes in der 1.Fachrichtung, Aufgaben und Zusammenarbeit, Bildungspolitische Themen, fachrichtungs- und ausbildungsgruppenspezifische Themen, Inhaltliche Entwicklung am SAF Freiburg, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen | +|Mentor:innen 1.Fachrichtung //(bereichs-/fachrichtungsspezifisch)//|**Januar:** 1 Veranstaltung (Präsenz oder online)|**Inhalte:** Organisation und Ablauf des Vorbereitungsdienstes in der 1.Fachrichtung, Aufgaben und Zusammenarbeit, Bildungspolitische Themen, fachrichtungs- und ausbildungsgruppenspezifische Themen, Inhaltliche Entwicklung am SAF Freiburg, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen | 
-|Mentor:innen 2.Fachrichtung (bereichs-/ fachrichtungs-spezifisch)|**Dezember:** 1 Veranstaltung //(Präsenz oder online)//|**Inhalte:** Organisation und Ablauf des Vorbereitungsdienstes in der 2.Fachrichtung, Aufgaben und Zusammenarbeit, Bildungspolitische Themen, fachrichtungs- und ausbildungsgruppenspezifische Themen, Inhaltliche Entwicklung am SAF Freiburg, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen| +|Mentor:innen 2.Fachrichtung //(bereichs-/fachrichtungs-spezifisch)//|**Dezember:** 1 Veranstaltung //(Präsenz oder online)//|**Inhalte:** Organisation und Ablauf des Vorbereitungsdienstes in der 2.Fachrichtung, Aufgaben und Zusammenarbeit, Bildungspolitische Themen, fachrichtungs- und ausbildungsgruppenspezifische Themen, Inhaltliche Entwicklung am SAF Freiburg, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen| 
-|[[:wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:elfe2|ELFE II (Leseverständnistest für Erstbis Sechstklässler, Version II)]]|Klasse 1-7|Lesetechnik, Leseverwendung| +|Neue Mentor:innen //(bereichs-/fachrichtungsübergreifend)//|Januar/Februar2 Veranstaltungen //(online)//|**Modul 1:** Unterricht beobachten und Beratungsgespräche gestalten \\ **Modul 2:** Aufgaben und Rolle einer Mentor:in
-|[[:wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:gisc-el|GISC-EL (Gießener Screenings zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit)]]|keine Normierung|Lesetechnik (erweitertes Lesen)| +|Alle Mentor:innen |Individuelle bzw. bereichsspezifische Planung und Terminierung //(Präsenz oder online)//|**Mögliche Inhalte/Formate:** Mentor:innenfortbildungen zu weiteren inhaltlichen SchwerpunktenIndividuelle kollegiale Beratung bzw. Coaching von Mentor:innen in deren Praxissituationen, Teilnahme/ Mitgestaltung von SeminarveranstaltungenZugang zu den digitalen Selbstlernkursen des Seminars, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen, Kollegialer Austausch zwischen Mentor:innen
-|[[:wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:hsp|HSP 1-10 (Hamburger Schreib-Probe)]]|Klasse 1-10|Schreibtechnik (Schreibstrategien)| +
-|[[:wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:lautleseprotokoll|Lautleseprotokoll]]|keine Normierung|Lesetechnik, Leseverwendung+
-|[[:wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:dani|Lesestufen (Dani hat Geburtstag)]]|keine Normierung|Lesetechnik| +
-|[[:wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:quop-lesen|Lernverlaufsdiagnostik QUOP-Lesen]]|Klasse 1-6|LesetechnikLeseverwendung| +
-|[[:wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:lgvt-r|LGVT-R 5-12+ (Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 5 bis 12+)]]|Klasse 5-13|Lesetechnik (LesegeschwindigkeitLesegenauigkeit)| +
-|[[:wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:morpheus|MORPHEUS-TB (Förderdiagnostik Rechtschreibung)]]|Klasse 4-7|Schreibtechnik+
-|[[:wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:slrt2|SLRT II (Salzburger Lese- und Rechtschreibtest II)]]|Klasse 1-6|Lesetechnik, Schreibtechnik| +
-|[[:wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:wllp-r|WLLP-R (Würzburger Leise-Leseprobe - Revision)]]|Klasse 1-4|Lesetechnik (Lesegeschwindigkeit)|+
  
 == 3.2 Institutionelle Einbindung == == 3.2 Institutionelle Einbindung ==
  
-  * Die [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen Qualitätsrahmen ]] des Seminars finden in den Praxissituationen der Ausbildungslehrkräfte regelmäßig Anwendung +^Format^Verantwortlichkeit/ Beteiligung / Umsetzung/ Anrechnung| 
-  * Die Ausbildungslehrkräfte orientieren sich in der Selbstqualifizierung an den Ergebnissen der kooperativen Beratungen+|Mentor:innenfortbildung 1./2. Fachrichtung|- Terminierung im Rahmen der Jahresplanung der Abteilung durch das Leitungsteam (September) \\ - Information des Kollegiums in Abteilungskonferenz (September/Oktober) \\ - Durchführung und inhaltliche Ausgestaltung durch Ausbilder:innen der 1./2. Fachrichtung \\ - Anrechnung: Bestandteil des Deputats für die Ausbildung in der 1.Fachrichtung/ 2.Fachrichtung| 
-  * Abteilungsleitung und Leitungsteam berücksichtigen bei der Fortbildungsplanung die Bedarfe des Kollegiums.  +|Module|- Terminierung im Rahmen der Jahresplanung der Abteilung durch das Leitungsteam (September) \\ - Information des Kollegiums in Abteilungskonferenz (September/ Oktober ) \\ - Sichtung der Evaluation der bisherigen Angebote, Beratung der Inhalte der Module und Verteilung der Modulangebote auf Ausbilder:innen in Abteilungskonferenz \\ - Anrechnung über „Ergänzende Veranstaltungen“| 
- +|Weitere Fortbildungs-/Coachingangebote|- Individuelle, bereichsinterne-, bzwbereichsübergreifende Terminierung, Planung und Durchführung (Jahresplanung der Bereiche bzwFachrichtungenindividuelle Planungen) \\- Jede Ausbildungslehrkraft dokumentiert weitere Fortbildungs-/Coachingangebote für die Deputatsabrechnung|
- +
-== 3.3 Wirkung == +
- +
-== 3.4. Beteiligte Verantwortliche ==+
  
-Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik  
  
 \\ \\
-//Stand: 2024-01-08+//Stand: 2024-06-18
 // //
  
  
portfolio/prozesse/mentorenqual.1704971769.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:01 (Externe Bearbeitung)