Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:mentorenqual

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
portfolio:prozesse:mentorenqual [2024/11/04 11:23] Romina Raunerportfolio:prozesse:mentorenqual [2025/10/07 14:14] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung von Mentor:innen ======+====== Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung von Mentorinnen und Mentoren ======
  
-Die im Rahmen der kooperativen Zusammenarbeit angelegte Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung von Mentor:innen nimmt neben der Verbesserung der Begleitprozesse von Lehramtsanwärter:innen in deren Praxissituationen auch die Begleitung der Mentor:innen in ihren eigenen Praxissituationen in den Blick. +Die im Rahmen der kooperativen Zusammenarbeit angelegte Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung von Mentorinnen und Mentoren nimmt neben der Verbesserung der Begleitprozesse von Lehramtsanwärter:innen in deren Praxissituationen auch die Begleitung der Mentorinnen und Mentoren in ihren eigenen Praxissituationen in den Blick. 
  
 Das auf die Zielgruppen hin ausgerichtete Fortbildungsangebot folgt dabei dem im {{ :portfolio:zsl:qr_fortbildung.pdf |Qualitätsrahmen Fortbildungen}} grundgelegten 3-Ebenen-Modell von Lipowsky (2019).  Das auf die Zielgruppen hin ausgerichtete Fortbildungsangebot folgt dabei dem im {{ :portfolio:zsl:qr_fortbildung.pdf |Qualitätsrahmen Fortbildungen}} grundgelegten 3-Ebenen-Modell von Lipowsky (2019). 
-Neben den Angeboten zur Erweiterung von Wissensbeständen, geht es insbesondere um die Erweiterung der Qualität des Handelns in konkreten Praxissituationen -  sowohl mit Blick auf die Begleitung der Lehramtsanwärter:innen, als auch in Bezug auf das Handeln der Mentor:innen in eigenen Praxissituationen mit Schüler:innenEltern oder weiteren Partner:innen+Neben den Angeboten zur Erweiterung von Wissensbeständen, geht es insbesondere um die Erweiterung der Qualität des Handelns in konkreten Praxissituationen -  sowohl mit Blick auf die Begleitung der Lehramtsanwärter:innen, als auch in Bezug auf das Handeln der Mentorinnen und Mentoren in eigenen Praxissituationen mit Schülerinnen und SchülernErziehungsberechtigten oder weiteren Partnerinnen und Partnern
  
 Der Erfolg der Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung auf allen drei Ebenen wird maßgeblich durch die prozesshafte Verschränkung von Input-, Erprobungs-, Feedback- und Reflexionsphasen begünstigt.  Der Erfolg der Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung auf allen drei Ebenen wird maßgeblich durch die prozesshafte Verschränkung von Input-, Erprobungs-, Feedback- und Reflexionsphasen begünstigt. 
Zeile 12: Zeile 12:
 des Seminars. Diese sollen insbesondere dabei helfen, konkrete Praxissituationen wie gemeinsame Unterrichtssituationen, Beratungsgespräche oder kooperative Alltagssituationen zu planen, durchzuführen und kollegial zu reflektieren.  des Seminars. Diese sollen insbesondere dabei helfen, konkrete Praxissituationen wie gemeinsame Unterrichtssituationen, Beratungsgespräche oder kooperative Alltagssituationen zu planen, durchzuführen und kollegial zu reflektieren. 
  
-Zu allen Fortbildungsangeboten sind interessierte Kolleg:innen und Schulleitungen als Teilnehmende grundsätzlich mitgedacht.+Zu allen Fortbildungsangeboten sind interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie Schulleitungen als Teilnehmende grundsätzlich mitgedacht.
  
  
 === 1. Leitgedanken === === 1. Leitgedanken ===
  
-  * Erweiterung der Qualität des Handelns der Mentor:innen mit Blick auf die Begleitung der Lehramtsanwärter:innen +  * Erweiterung der Qualität des Handelns der Mentor:innen mit Blick auf die Begleitung der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter 
-  * Erweiterung der Qualität des Handelns in Praxissituationen der Mentor:innen mit Schüler:innen, Eltern oder weiteren Partner:innen +  * Erweiterung der Qualität des Handelns in Praxissituationen der Mentorinnen und Mentoren mit Schülerinnen und Schülern, Eltern oder weiteren Partnerinnen und Partnern
   * Prozesshafte Verschränkung von Input-, Erprobungs-, Feedback- und Reflexionsphasen   * Prozesshafte Verschränkung von Input-, Erprobungs-, Feedback- und Reflexionsphasen
   * Bedarfsbezogene Qualifizierung   * Bedarfsbezogene Qualifizierung
Zeile 24: Zeile 24:
 === 2. Leitziele === === 2. Leitziele ===
  
-  * Die im {{ :wiki:mentorinnenleitfaden_2024-07-23.pdf |Mentor:innenleitfaden}} und in den [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen von Mentor:innen und Lehramtsanwärter:innen. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentor:innen in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt.  +  * Die im {{ :wiki:mentorinnenleitfaden_2024-07-23.pdf |Mentor:innenleitfaden}} und in den [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen von Mentorinnen und Mentoren sowie Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentorinnen und Mentoren in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt.  
-  * Die in den [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen der Mentor:in. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentor:innen in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt. +  * Die in den [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] des Seminars grundgelegten Qualitäten dienen zur Planung, Durchführung und Reflexion der (begleiteten) Praxissituationen der Mentorin bzw. des Mentors. Es findet nach Möglichkeit auch eine Begleitung der Mentorinnen und Mentoren in deren diesbezüglichen Praxissituationen statt. 
-  * Die Qualifizierung bietet neben regelmäßigen Angeboten zur Wissenserweiterung durch das Seminar (Input) und der Begleitung der Mentor:innen in deren Praxissituationen (Feedback- und Reflexion) auch die Möglichkeit eines eigenständigen Ausprobierens (Erprobung und Selbstreflexion). +  * Die Qualifizierung bietet neben regelmäßigen Angeboten zur Wissenserweiterung durch das Seminar (Input) und der Begleitung der Mentorinnen und Mentoren in deren Praxissituationen (Feedback- und Reflexion) auch die Möglichkeit eines eigenständigen Ausprobierens (Erprobung und Selbstreflexion). 
-  * Die Qualifizierung ist an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Mentor:innen ausgerichtet. +  * Die Qualifizierung ist an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Mentorinnen und Mentoren ausgerichtet. 
  
 === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung ===
Zeile 34: Zeile 34:
  
 ^Zielgruppe^Zeitstruktur/Format^Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung| ^Zielgruppe^Zeitstruktur/Format^Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung|
-|Mentor:innen 1.Fachrichtung //(bereichs-/fachrichtungsspezifisch)//|**Januar:** 1 Veranstaltung (Präsenz oder online)|**Inhalte:** Organisation und Ablauf des Vorbereitungsdienstes in der 1.Fachrichtung, Aufgaben und Zusammenarbeit, Bildungspolitische Themen, fachrichtungs- und ausbildungsgruppenspezifische Themen, Inhaltliche Entwicklung am SAF Freiburg, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen | +|Mentorinnen und Mentoren 1.Fachrichtung //(bereichs-/fachrichtungsspezifisch)//|**Januar:** 1 Veranstaltung (Präsenz oder online)|**Inhalte:** Organisation und Ablauf des Vorbereitungsdienstes in der 1.Fachrichtung, Aufgaben und Zusammenarbeit, Bildungspolitische Themen, fachrichtungs- und ausbildungsgruppenspezifische Themen, Inhaltliche Entwicklung am SAF Freiburg, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen | 
-|Mentor:innen 2.Fachrichtung //(bereichs-/fachrichtungs-spezifisch)//|**Dezember:** 1 Veranstaltung //(Präsenz oder online)//|**Inhalte:** Organisation und Ablauf des Vorbereitungsdienstes in der 2.Fachrichtung, Aufgaben und Zusammenarbeit, Bildungspolitische Themen, fachrichtungs- und ausbildungsgruppenspezifische Themen, Inhaltliche Entwicklung am SAF Freiburg, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen| +|Mentorinnen und Mentoren 2.Fachrichtung //(bereichs-/fachrichtungs-spezifisch)//|**Dezember:** 1 Veranstaltung //(Präsenz oder online)//|**Inhalte:** Organisation und Ablauf des Vorbereitungsdienstes in der 2.Fachrichtung, Aufgaben und Zusammenarbeit, Bildungspolitische Themen, fachrichtungs- und ausbildungsgruppenspezifische Themen, Inhaltliche Entwicklung am SAF Freiburg, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen| 
-|Neue Mentor:innen //(bereichs-/fachrichtungsübergreifend)//|Januar/Februar: 2 Veranstaltungen //(online)//|**Modul 1:** Unterricht beobachten und Beratungsgespräche gestalten \\ **Modul 2:** Aufgaben und Rolle einer Mentor:in| +|Neue Mentorinnen und Mentoren //(bereichs-/fachrichtungsübergreifend)//|Januar/Februar: 2 Veranstaltungen //(online)//|**Modul 1:** Unterricht beobachten und Beratungsgespräche gestalten \\ **Modul 2:** Aufgaben und Rolle einer Mentor:in| 
-|Alle Mentor:innen |Individuelle bzw. bereichsspezifische Planung und Terminierung //(Präsenz oder online)//|**Mögliche Inhalte/Formate:** Mentor:innenfortbildungen zu weiteren inhaltlichen Schwerpunkten, Individuelle kollegiale Beratung bzw. Coaching von Mentor:innen in deren Praxissituationen, Teilnahme/ Mitgestaltung von Seminarveranstaltungen, Zugang zu den digitalen Selbstlernkursen des Seminars, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen, Kollegialer Austausch zwischen Mentor:innen|+|Alle Mentorinnen und Mentorinnen |Individuelle bzw. bereichsspezifische Planung und Terminierung //(Präsenz oder online)//|**Mögliche Inhalte/Formate:** Fortbildung der Mentorinnen und Mentoren zu weiteren inhaltlichen Schwerpunkten, Individuelle kollegiale Beratung bzw. Coaching von Mentorinnen und Mentoren in deren Praxissituationen, Teilnahme/ Mitgestaltung von Seminarveranstaltungen, Zugang zu den digitalen Selbstlernkursen des Seminars, Kooperative Zusammenarbeit an inhaltlichen Themen, Kollegialer Austausch zwischen Mentorinnen und Mentoren|
  
  
Zeile 43: Zeile 43:
  
 ^Format^Verantwortlichkeit/ Beteiligung / Umsetzung/ Anrechnung| ^Format^Verantwortlichkeit/ Beteiligung / Umsetzung/ Anrechnung|
-|Mentor:innenfortbildung 1./2. Fachrichtung|- Terminierung im Rahmen der Jahresplanung der Abteilung durch das Leitungsteam (September) \\ - Information des Kollegiums in Abteilungskonferenz (September/Oktober) \\ - Durchführung und inhaltliche Ausgestaltung durch Ausbilder:innen der 1./2. Fachrichtung \\ - Anrechnung: Bestandteil des Deputats für die Ausbildung in der 1.Fachrichtung/ 2.Fachrichtung| +|Fortbildung der Mentorinnen und Mentoren 1./2. Fachrichtung|- Terminierung im Rahmen der Jahresplanung der Abteilung durch das Leitungsteam (September) \\ - Information des Kollegiums in Abteilungskonferenz (September/Oktober) \\ - Durchführung und inhaltliche Ausgestaltung durch Ausbilderinnen und Ausbilder der 1./2. Fachrichtung \\ - Anrechnung: Bestandteil des Deputats für die Ausbildung in der 1.Fachrichtung/ 2.Fachrichtung| 
-|Module|- Terminierung im Rahmen der Jahresplanung der Abteilung durch das Leitungsteam (September) \\ - Information des Kollegiums in Abteilungskonferenz (September/ Oktober ) \\ - Sichtung der Evaluation der bisherigen Angebote, Beratung der Inhalte der Module und Verteilung der Modulangebote auf Ausbilder:innen in Abteilungskonferenz \\ - Anrechnung über „Ergänzende Veranstaltungen“|+|Module|- Terminierung im Rahmen der Jahresplanung der Abteilung durch das Leitungsteam (September) \\ - Information des Kollegiums in Abteilungskonferenz (September/ Oktober ) \\ - Sichtung der Evaluation der bisherigen Angebote, Beratung der Inhalte der Module und Verteilung der Modulangebote auf Ausbilderinnen und Ausbilder in Abteilungskonferenz \\ - Anrechnung über „Ergänzende Veranstaltungen“|
 |Weitere Fortbildungs-/Coachingangebote|- Individuelle, bereichsinterne-, bzw. bereichsübergreifende Terminierung, Planung und Durchführung (Jahresplanung der Bereiche bzw. Fachrichtungen/ individuelle Planungen) \\- Jede Ausbildungslehrkraft dokumentiert weitere Fortbildungs-/Coachingangebote für die Deputatsabrechnung| |Weitere Fortbildungs-/Coachingangebote|- Individuelle, bereichsinterne-, bzw. bereichsübergreifende Terminierung, Planung und Durchführung (Jahresplanung der Bereiche bzw. Fachrichtungen/ individuelle Planungen) \\- Jede Ausbildungslehrkraft dokumentiert weitere Fortbildungs-/Coachingangebote für die Deputatsabrechnung|
  
portfolio/prozesse/mentorenqual.txt · Zuletzt geändert: 2025/10/07 14:14 von Romina Rauner