portfolio:prozesse:kollegialeberatung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:prozesse:kollegialeberatung [2019/07/09 13:22] – angelegt Christian Albrecht | portfolio:prozesse:kollegialeberatung [2024/06/23 12:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Kollegiale Beratung | + | ====== Kollegiale Beratung |
+ | Die kollegiale Beratung dient der individuellen Kompetenzentwicklung aller Ausbildungslehrkräfte. Ziel ist es, im Spiegel der vereinbarten [[wiki: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ^ 1. Leitgedanken | ||
+ | | Gestaltung einer tragfähigen Beziehung | Die Beratung wird durch Empathie, Kongruenz, Authentizität sowie Achtung und Toleranz geprägt. Zielsetzung, | ||
+ | | Orientierung an der zu beratenden Person| Die Beratung ist an individuellen Bedürfnissen und Anliegen der zu beratenden Person ausgerichtet. Die biografischen Erfahrungen und individuellen Ressourcen der zu beratenden Person werden berücksichtigt.| | ||
+ | | Transparenz des Beratungsangebotes| Ziele und Inhalte der Beratung werden gemeinsam vereinbart. Die schulischen Kontexte werden bei der Beratung berücksichtigt. Kompetenzen und Ressourcen der zu beratenden Person werden gemeinsam analysiert.| | ||
+ | | Zielorientierung des Beratungsprozesses | Es werden Entwicklungsfelder benannt und konkrete Handlungsschritte vereinbart. Mit der zu beratenden Person werden Umsetzungsmöglichkeiten reflektiert.| | ||
+ | | Einbindung externer Beratungsangebote | Beratende verweisen auf die Fachexpertise. Beratung findet fachrichtungsübergreifend statt. | ||
+ | | Gestaltung eines angemessenen Rahmens| Es wird auf eine störungsfreie Umgebung geachtet. Zu Beginn wird ein Zeitrahmen vereinbart. | ||
+ | | Grundlegende Orientierung an sonderpädagogischer Fachlichkeit | Berater: | ||
+ | | Zielbestimmung auf der Grundlage aktueller Theoriebildung und schulgesetzlicher Regeln | ||
+ | |||
+ | === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === | ||
+ | |||
+ | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
+ | |||
+ | Für jede Ausbildungslehrkraft ist pro Jahr mindestens eine kollegiale Beratungssituation vorgesehen. | ||
+ | Entweder gestaltet die Ausbildungslehrkraft die Praxissituation selbst oder sie fungiert als Berater: | ||
+ | Zur Planung, Durchführung, | ||
+ | Die Organisation der Tandems und der Termine obliegt jeder Ausbildungslehrkraft. | ||
+ | Kooperationen über die Fachrichtungen hinweg sind ausdrücklich erwünscht. | ||
+ | Die beratende Person erstellt im Anschluss an die kollegiale Beratung ein Protokoll im Spiegel des Qualitätsrahmens und stellt dieses der beratenen Person zur Verfügung. | ||
+ | Die Reflexionsergebnisse aus den Beratungssituationen können ins Mitarbeiter: | ||
+ | |||
+ | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
+ | |||
+ | * Die Qualitätsrahmen zu den Praxissituationen der Ausbildungslehrkräfte finden im Rahmen der Dokumentation der kollegialen Beratung regelmäßig Anwendung. | ||
+ | * Die Ausbildungslehrkräfte orientieren sich in der Selbstqualifizierung an den Reflexionsergebnissen der kooperativen Beratungen. | ||
+ | * Abteilungsleitung und Leitungsteam berücksichtigen bei der Planung interner oder externer Fortbildungsveranstaltungen die sich aus den kollegialen Beratungen ergebenden Bedarfe. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | //Stand: 2024-06-18// |
portfolio/prozesse/kollegialeberatung.1562671328.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:00 (Externe Bearbeitung)