portfolio:prozesse:ausbildung:schul-_und_beamtenrecht
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:prozesse:ausbildung:schul-_und_beamtenrecht [2017/10/09 12:35] – angelegt portadma | portfolio:prozesse:ausbildung:schul-_und_beamtenrecht [2025/06/24 09:40] (aktuell) – gelöscht Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== I 1.1 - Schul- und Beamtenrecht ====== | ||
- | |||
- | Neben den Seminarveranstaltungen in den Ausbildungsgruppen der sonderpädagogischen Fachrichtungen sieht die SPO II einen Ausbildungsanteil in Pädagogik in der Größenordnung von insgesamt 88 Seminarstunden vor. | ||
- | Für das bis einschließlich Kurs 19 praktizierte Ausbildungsformat Fachpraktische Übungen (FPÜ) wurden den SLA Seminarangebote in diesem Umfang unterbreitet. Diese kamen überwiegend aus unterrichtspraktischen Kontexten und fanden in einem zeitlich feststehenden Zeitfenster von je 12 Seminarstunden statt. | ||
- | Durch die zunehmende Kooperation mit der Gymnasialabteilung und auch durch eine deutliche Diversifizierung in den Anforderungen an Sonderpädagogen innerhalb unserer Bildungslandschaft in Baden-Württemberg ergibt sich nun die Notwendigkeit dieses Ausbildungsformat flexibler zu gestalten. Die vielfältigen Anforderungen an Sonderpädagogen machen es darüber hinaus notwendig, dass die LA die Möglichkeit erhalten sich in beruflichen Feldern, die nicht unmittelbar den Unterricht betreffen, deutlicher als bisher ein Profil zulegen zu können. | ||
- | Aus vergleichbaren Überlegungen wurde von der Gymnasialabteilung eine Online Plattform entwickelt, welche die Organisation und die Verwaltung eines teilmodularisierten Ausbildungsformates erleichtert. | ||
- | Zudem ist es Ziel der Sonderpädagogikabteilung gemeinsam mit der Gymnasialabteilung im Hause und den GHWS-Seminaren Offenburg und Rottweil Seminarmodule anzubieten. Hieraus ergibt sich die logische Konsequenz sich an die Online-Plattform der Gymnasialabteilung organisatorisch-strukturell anzuschließen und, wo sinnvoll, auch inhaltlich gemeinsam vorzugehen. | ||
- | |||
- | Seit dem Jahr 2015 findet im Umfang von 8 Seminarstunden ein Medienpädagogischer Tag im Rahmen der Einführungswoche statt. | ||
- | 80 Seminarstunden wählen die Anwärter über die gemeinsame Wahlplattform. | ||
- | Seit dem Jahr 2017 liegt im ersten Wahlzeitraum der Schwerpunkt auf dem Bereich der Medienpädagogik im Umfang von 20 Seminarstunden. | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | ^ 1 Leitgedanken | ||
- | | Die teilmodularisierte Ausbildung bietet den SLA die Möglichkeit, | ||
- | | Die teilmodularisierte Ausbildung hält Angebote bereit, die es den SLA erlaubt in fachlichen Bereichen, die sich ihnen im Studium nicht oder nicht umfänglich erschlossen haben, Kompetenzen anzueignen. | ||
- | | Die teilmodularisierte Ausbildung eröffnet den SLA die Möglichkeit im Bereich der Persönlichkeitsbildung Selbstlernmöglichkeiten wahrzunehmen, | ||
- | | Innerhalb des Ausbildungsformats der teilmodularisierten Ausbildung können gemeinsame Seminarangebote mit der Gymnasialabteilung und Seminaren der allgemeinen Schule und der Berufsschule geplant und durchgeführt werden | ||
- | | Die Inhalte der Wahlpflicht-Module sind mit dem Curriculum von Erstfach- und Zweitfachausbildung abzugleichen. | ||
- | | Die Seminarangebote insbesondere zu den sonderpädagogischen Fachkonzepten werden zunehmend mehr von hauptamtlichen Ausbilderinnen und Ausbildern im Rahmen ihres Deputats geleistet. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === | ||
- | |||
- | |||
- | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
- | - Steuergruppe und Leitungsteam erstellen einen Vorschlag zu wünschenswerten Seminarangeboten. | ||
- | - Das Angebot muss so gestaltet sein, dass es den LA ermöglicht einen Ausbildungsumfang von 80 Seminarstunden einzulösen. | ||
- | - Die Abteilungskonferenz berät die Angebotsliste. | ||
- | - Die Angebote werden in drei Terminblöcken im Zeitraum von März bis November eines Jahres organisiert. | ||
- | - Albrecht/ | ||
- | - Nach Sichtung der Ausschreibungen durch Albrecht/ | ||
- | - Es erfolgt eine zeitliche Gliederung in drei Blöcke von März bis Nov. | ||
- | - Im ersten Wahlzeitraum liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der Medienpädagogik im Umfang von 20 Seminarstunden | ||
- | - In der Einführungswoche findet ein Medienpädagogischer Tag im Umfang von 8 Seminarstunden statt. | ||
- | - Die LA erhalten zu Beginn ihrer Ausbildung einen Überblick über alle Seminarangebote. | ||
- | - Die Ausschreibung der Angebote erfolgt über ein gesondertes Programm. | ||
- | - Die Einschreibung erfolgt Blockweise, dh. es wird immer nur ein Block freigeschaltet. | ||
- | - Die LA tragen sich über das Programm in die Angebotsliste ein. | ||
- | - Über das Programm wird ersichtlich, | ||
- | - Vor Beendigung der Ausbildung erhält jeder LA Zertifikate über die belegten Pädagogik-Module. | ||
- | |||
- | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
- | |||
- | * Der Abgleich zwischen Curriculum Erst- und Zweitfach und Wahlpflicht-Modulen ist im Jahr 2015 erfolgt. | ||
- | * Die Angebotspalette der Seminarmodule wird einmal jährlich von der Abteilungskonferenz beraten. | ||
- | * Im Juni/Juli jeden Jahres wird das Seminarangebot von Steuergruppe, | ||
- | * Herr Albrecht zeichnet verantwortlich dafür, dass jeder LA 88 Seminarstunden während seiner Ausbildung belegt. | ||
- | * Jede Lehrperson, die ein Seminarmodul anbietet, evaluiert ihr Angebot mit dem Feedback-Bogen des Seminars. | ||
- | * Die Durchführung der Wahlpflicht-Module wird von der Sonderpädagogikabteilung/ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | == 3.3 Wirkung == | ||
- | * Externe und interne Lehrbeauftragte erstellen seit 2017 unter Berücksichtigung der {{: | ||
- | * Herr Albrecht kooperiert mit den zuständigen Mitarbeitern der Gymnasialabteilung. | ||
- | * Gymnasial- und Sonderschulabteilung bieten seit 2014 gemeinsame Module an. | ||
- | * Seit 2015 kommen Module der GWHS-Seminare Offenburg und Rottweil hinzu. Die Kooperation mit dem Gymnasium wird vertieft. | ||
- | * Seit 2016 können LA des GWHS-Seminars Offenburg Restplätze in den Modulen belegen. | ||
- | |||
- | Stand: Oktober 2017 | ||
- | |||
- | == 3.4 Beteiligte/ | ||
- | |||
- | Steuergruppe: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
portfolio/prozesse/ausbildung/schul-_und_beamtenrecht.1507545309.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:00 (Externe Bearbeitung)