Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:ausbildung:pruefung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:prozesse:ausbildung:pruefung [2014/03/11 12:22] portadmaportfolio:prozesse:ausbildung:pruefung [2020/09/03 18:11] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis ======+====== I 3 - Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis (Prüfung)======
  
  
Zeile 7: Zeile 7:
  
  
-^ 1 Leitgedanken                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ^ 2 Leitziele                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ^+^ 1Leitgedanken                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ^ 2Leitziele                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ^
 | Sonderpädagogische Lehr- und Lernsituationen geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit sich in der Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt zu bilden. Individuelle, prozess- und zielorientiert gestaltete Bildungsangebote ermöglichen es ihnen personale, soziale, fachliche/sachliche und methodische Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Lernsituationen sind für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aktuell und zukünftig bedeutsam und ermöglichen ihnen den Erwerb von Einstellungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen.  | Sonderschullehramtsanwärter (SLA) gestalten Lehrsituationen, die ein individuell angemessenes Bildungsangebot gewährleisten und auf ein Höchstmaß an Aktivität und Teilhabe des Einzelnen in und außerhalb der Schule abzielen und aktuell und zukünftig bedeutsam sind sowie den Erwerb von Einstellungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen ermöglichen.  | | Sonderpädagogische Lehr- und Lernsituationen geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit sich in der Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt zu bilden. Individuelle, prozess- und zielorientiert gestaltete Bildungsangebote ermöglichen es ihnen personale, soziale, fachliche/sachliche und methodische Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Lernsituationen sind für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aktuell und zukünftig bedeutsam und ermöglichen ihnen den Erwerb von Einstellungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen.  | Sonderschullehramtsanwärter (SLA) gestalten Lehrsituationen, die ein individuell angemessenes Bildungsangebot gewährleisten und auf ein Höchstmaß an Aktivität und Teilhabe des Einzelnen in und außerhalb der Schule abzielen und aktuell und zukünftig bedeutsam sind sowie den Erwerb von Einstellungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen ermöglichen.  |
 | Ausgehend von dokumentierten diagnostischen Erkenntnissen und deren theorie- und hypothesengeleiteter Bewertung wird ein auf Teilhabe ausgerichtetes Bildungsangebot abgeleitet.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        | SLA gestalten Lehr- und Lernsituationen auf der Grundlage dokumentierter diagnostischer Erkenntnisse und der daraus theorie- und hypothesengeleiteten Ableitung individueller Bildungsangebote.                                                                                                                                                                     | | Ausgehend von dokumentierten diagnostischen Erkenntnissen und deren theorie- und hypothesengeleiteter Bewertung wird ein auf Teilhabe ausgerichtetes Bildungsangebot abgeleitet.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        | SLA gestalten Lehr- und Lernsituationen auf der Grundlage dokumentierter diagnostischer Erkenntnisse und der daraus theorie- und hypothesengeleiteten Ableitung individueller Bildungsangebote.                                                                                                                                                                     |
Zeile 21: Zeile 21:
 == 3.1 Art der Durchführung == == 3.1 Art der Durchführung ==
  
-  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis setzt sich aus vier Teilen zusammen:  +  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis setzt sich aus vier Teilen zusammen:\\ 
-  -   Orientierungsrahmen – Leitgedanken +  
-  -   Orientierungsrahmen – Lehr- und Lernsituationen +{{ :portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_leitgedanken_2014_03.pdf|-   Orientierungsrahmen – Leitgedanken}}\\ 
-    Orientierungsrahmen – schriftliche Unterrichtsplanung + 
-  -   Orientierungsrahmen – Kolloquium+{{:portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_lehr-_und_lernsituationen_2014_03.pdf|-   Orientierungsrahmen – Lehr- und Lernsituationen}}\\ 
 + 
 +{{:portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_schriftliche_unterrichtsplanung_2014_03.pdf|-Orientierungsrahmen – schriftliche Unterrichtsplanung}}\\ 
 + 
 +{{:portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_kolloquium_2014_03.pdf|-   Orientierungsrahmen – Kolloquium}} 
   * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wurde unter Einbezug des Regierungspräsidiums Freiburg, dem Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Freiburg, dem Ausbildungspersonalrat des Seminars in der Abteilung Sonderschule erarbeitet.     * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wurde unter Einbezug des Regierungspräsidiums Freiburg, dem Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Freiburg, dem Ausbildungspersonalrat des Seminars in der Abteilung Sonderschule erarbeitet.  
   * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wurde im Dezember 2013 durch die Abteilungskonferenz verabschiedet. Er wird zunächst verbindlich für Kurs 20 für die Dauer eines Jahres in dieser Fassung erprobt. Parallel dazu werden die fachrichtungsspezifischen Indikatoren unter Beteiligung von Mentoren und SLA vereinbart und verabschiedet.   * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wurde im Dezember 2013 durch die Abteilungskonferenz verabschiedet. Er wird zunächst verbindlich für Kurs 20 für die Dauer eines Jahres in dieser Fassung erprobt. Parallel dazu werden die fachrichtungsspezifischen Indikatoren unter Beteiligung von Mentoren und SLA vereinbart und verabschiedet.
Zeile 39: Zeile 44:
  
 == 3.3 Wirkung == == 3.3 Wirkung ==
- +  
-  * Ausgehend von den Überlegungen der Arbeitsgruppe LUP wird innerhalb der Abteilung eine Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis entwickelt. In dieser werden die Bestandteile der Arbeitsgruppe LUP integriert.  +  * Im Prüfungsdurchgang 2014 konnte festgestellt werden, dass auf der Grundlage der ORUP-Papiere eine kriteriengeleitete Notenfindung zwischen Ausbildern und Prüfungsvorsitzenden wesentlich leichter gelingt, als in den Vorjahren.
-  * Die Fragestellung nach Aufnahme der ICF-CY in den Leitfaden wird fachrichtungsübergreifend befürwortet  +
  
  
Zeile 49: Zeile 52:
 == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche == == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche ==
  
-Verantwortliche: Seminar Freiburg – Abteilung Sonderschulen +Verantwortliche: Seminar Freiburg – Abteilung Sonderschulen\\ 
-Auftraggeber: Abteilungsleitung +Auftraggeber: Abteilungsleitung\\ 
-Weitere Teilnehmer: LLPA, RP Freiburg, Ausbildungsschulen+Weitere Teilnehmer: LLPA, RP Freiburg, Ausbildungsschulen\\
  
  
 === 4. Historie === === 4. Historie ===
  
-  * [[herbst2012|StandHerbst 2012]] +[[portfolio:prozesse:ausbildung:pruefung_2013_02| Stand: Februar 2013
-  * [[mai2012|StandMai 2012]] +
-  * [[dez2011|Stand: Dezember 2011+
 ]] ]]
 +
 +
 +=== 5. Sonderpädagogisches Handlungsfeld ===
 +
 +Für die Prüfungsteile im Sonderpädagogischen Handlungsfeld wurden im Seminar bis März 2014 folgende Papiere erstellt und allgemeinverbindlich eingeführt:
 +
 +  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_pruefung_uebersicht_2014_03.pdf|SPH-Übersicht}}
 +  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_praesentation2014_03.pdf|SPH-Präsentation}}
 +  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_kolloquium_2014_03.pdf|SPH-Kolloquium}}
 +  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_dokumentation_2014_03.pdf|SPH-Dokumentation}}
 +
 +
 +
 +
  
  
portfolio/prozesse/ausbildung/pruefung.1394536934.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/03 18:10 (Externe Bearbeitung)