Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:ausbildung:pruefung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:prozesse:ausbildung:pruefung [2014/03/11 12:09] – [Table] portadmaportfolio:prozesse:ausbildung:pruefung [2020/09/03 18:11] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis ======+====== I 3 - Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis (Prüfung)======
  
  
Zeile 7: Zeile 7:
  
  
-^ 1 Leitgedanken                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ^ 2 Leitziele                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ^+^ 1Leitgedanken                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ^ 2Leitziele                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ^
 | Sonderpädagogische Lehr- und Lernsituationen geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit sich in der Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt zu bilden. Individuelle, prozess- und zielorientiert gestaltete Bildungsangebote ermöglichen es ihnen personale, soziale, fachliche/sachliche und methodische Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Lernsituationen sind für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aktuell und zukünftig bedeutsam und ermöglichen ihnen den Erwerb von Einstellungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen.  | Sonderschullehramtsanwärter (SLA) gestalten Lehrsituationen, die ein individuell angemessenes Bildungsangebot gewährleisten und auf ein Höchstmaß an Aktivität und Teilhabe des Einzelnen in und außerhalb der Schule abzielen und aktuell und zukünftig bedeutsam sind sowie den Erwerb von Einstellungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen ermöglichen.  | | Sonderpädagogische Lehr- und Lernsituationen geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit sich in der Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt zu bilden. Individuelle, prozess- und zielorientiert gestaltete Bildungsangebote ermöglichen es ihnen personale, soziale, fachliche/sachliche und methodische Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Lernsituationen sind für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aktuell und zukünftig bedeutsam und ermöglichen ihnen den Erwerb von Einstellungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen.  | Sonderschullehramtsanwärter (SLA) gestalten Lehrsituationen, die ein individuell angemessenes Bildungsangebot gewährleisten und auf ein Höchstmaß an Aktivität und Teilhabe des Einzelnen in und außerhalb der Schule abzielen und aktuell und zukünftig bedeutsam sind sowie den Erwerb von Einstellungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen ermöglichen.  |
 | Ausgehend von dokumentierten diagnostischen Erkenntnissen und deren theorie- und hypothesengeleiteter Bewertung wird ein auf Teilhabe ausgerichtetes Bildungsangebot abgeleitet.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        | SLA gestalten Lehr- und Lernsituationen auf der Grundlage dokumentierter diagnostischer Erkenntnisse und der daraus theorie- und hypothesengeleiteten Ableitung individueller Bildungsangebote.                                                                                                                                                                     | | Ausgehend von dokumentierten diagnostischen Erkenntnissen und deren theorie- und hypothesengeleiteter Bewertung wird ein auf Teilhabe ausgerichtetes Bildungsangebot abgeleitet.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        | SLA gestalten Lehr- und Lernsituationen auf der Grundlage dokumentierter diagnostischer Erkenntnisse und der daraus theorie- und hypothesengeleiteten Ableitung individueller Bildungsangebote.                                                                                                                                                                     |
Zeile 21: Zeile 21:
 == 3.1 Art der Durchführung == == 3.1 Art der Durchführung ==
  
-  * PlanungFortbildungsveranstaltung sonderpädagogische Diagnostik am 02.10.13, Vorstellung der  {{:portfolio:qualitaetsentwicklung:grundsaetze:vereinbarung_qualitaetsentwicklung_diagnostik_2013_10.pdf|Vereinbarung zur Qualitätsentwicklung Sonderpädagogischer Diagnostik}} +  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis setzt sich aus vier Teilen zusammen:\\ 
-  * Zweites Schulhalbjahr 2013: SLA werden, wo immer sich dies anbietet, angehalten im AB III, ein Gutachten zu schreiben. Vorrangig im Zweitfach PDL +  
-  * Januar 2013 Mentorenfortbildungen (**link**) zum Thema Sonderpäd. Diagnostik im Bereich PDL/PDE +{{ :portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_leitgedanken_2014_03.pdf|-   Orientierungsrahmen – Leitgedanken}}\\
-  * Januar 2013 über die [[http://www.seminare-bw.de/,Lde/813413|Homepage]] des Seminars Freiburg wird eine [[https://moodle2.semsos.fr.schule-bw.de/moodle/login/index.php|Moodle-Plattform]] eingerichtet. Dort stellen alle Ämter Gutachten ein, die nach  der ICF- Struktur geschrieben werden. Alle Ämter haben Zugriff auf die Plattform. Die Beteiligten nehmen Einsicht.+
  
-== 3.2 Institutionelle Einbindung ==+{{:portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_lehr-_und_lernsituationen_2014_03.pdf|-   Orientierungsrahmen – Lehr- und Lernsituationen}}\\
  
-  * Mentorenfortbildungen zum Thema Sonderpäd. Diagnostik im Bereich PDL/PDE +{{:portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_schriftliche_unterrichtsplanung_2014_03.pdf|-Orientierungsrahmen – schriftliche Unterrichtsplanung}}\\
-  * [[https://moodle2.semsos.fr.schule-bw.de/moodle/login/index.php|Moodle-Plattform]] für alle betr. Ämter und Beteiligte für die Einstellung und Einsicht von Gutachten, die nach  der ICFStruktur geschrieben werden+
  
-== 3.3 Wirkung ==+{{:portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_kolloquium_2014_03.pdf|-   Orientierungsrahmen – Kolloquium}}
  
-  * Vereinbarungen zur Qualitätsentwicklung der sonderpädagogischen Diagnostik im RP Freiburg werden verabschiedet und sind künftig an den Ämtern verbindlich vorgegeben und für die Ausbildung wesentlich+  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wurde unter Einbezug des Regierungspräsidiums Freiburg, dem Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Freiburg, dem Ausbildungspersonalrat des Seminars in der Abteilung Sonderschule erarbeitet.   
-  * ICF-Core sets **(link ppt)** sollen in den Qualitätszirkeln an den Ämtern und am Seminar auf der Basis vorhandener Papiere weiterentwickelt und erprobt werden. +  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wurde im Dezember 2013 durch die Abteilungskonferenz verabschiedet. Er wird zunächst verbindlich für Kurs 20 für die Dauer eines Jahres in dieser Fassung erprobt. Parallel dazu werden die fachrichtungsspezifischen Indikatoren unter Beteiligung von Mentoren und SLA vereinbart und verabschiedet
-  * ICF basierte Formate für die kooperative Bildungsplanung sollen innerhalb der Seminarausbildung weiter erprobt werden:\\ **(link)**+  * In der Anwendung des Orientierungsrahmens Lehr- und Lernsituationen sind situationsabhängige Gewichtungen aufgrund der unterschiedlichen Kontexte unumgänglichIn der Regel werden nicht alle Qualitätskriterien in einer Unterrichtssequenz vorkommen und/ oder beobachtbar sein.
  
  
 +== 3.2 Institutionelle Einbindung ==
  
-Stand: September 2013+  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wird allen an der Ausbildung beteiligten Partnern (Ausbildungsschulen, Mentoren, Prüfungsvorsitzenden) transparent gemacht und zur Verfügung gestellt.  
 +  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wird abteilungsübergreifend in allen Fachbereichen verwendet. Jeder Bereich schärft den Orientierungsrahmen Lehr- und Lernsituationen durch entsprechende fachspezifische Qualitätskriterien. 
 +  * Alle Ausbilder des Seminars erproben den Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Kurs 20 unter Einbezug der an der Ausbildung beteiligten Partner. 
 + 
 + 
 +== 3.3 Wirkung == 
 +  
 +  * Im Prüfungsdurchgang 2014 konnte festgestellt werden, dass auf der Grundlage der ORUP-Papiere eine kriteriengeleitete Notenfindung zwischen Ausbildern und Prüfungsvorsitzenden wesentlich leichter gelingt, als in den Vorjahren. 
 + 
 + 
 +Stand: März 2014
  
 == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche == == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche ==
  
-Verantwortliche: Herr Dr. Friedemann / Frau Wannig / am Seminar – Herr Burghardt\\  +Verantwortliche: Seminar Freiburg – Abteilung Sonderschulen\\ 
-Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg / Selbstevaluation Seminar siehe auch Seminarschultag 2007 / Tübingen\\  +Auftraggeber: Abteilungsleitung\\ 
-Weitere Teilnehmer: Dr. BrandstetterDr. Klingler-Neumann, Frau StatherHerr Stecher\\ +Weitere Teilnehmer: LLPARP FreiburgAusbildungsschulen\\
  
  
 === 4. Historie === === 4. Historie ===
  
-  * [[herbst2012|StandHerbst 2012]] +[[portfolio:prozesse:ausbildung:pruefung_2013_02| Stand: Februar 2013
-  * [[mai2012|StandMai 2012]] +
-  * [[dez2011|Stand: Dezember 2011+
 ]] ]]
 +
 +
 +=== 5. Sonderpädagogisches Handlungsfeld ===
 +
 +Für die Prüfungsteile im Sonderpädagogischen Handlungsfeld wurden im Seminar bis März 2014 folgende Papiere erstellt und allgemeinverbindlich eingeführt:
 +
 +  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_pruefung_uebersicht_2014_03.pdf|SPH-Übersicht}}
 +  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_praesentation2014_03.pdf|SPH-Präsentation}}
 +  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_kolloquium_2014_03.pdf|SPH-Kolloquium}}
 +  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_dokumentation_2014_03.pdf|SPH-Dokumentation}}
 +
 +
 +
 +
  
  
portfolio/prozesse/ausbildung/pruefung.1394536157.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/03 18:10 (Externe Bearbeitung)