portfolio:prozesse:ausbildung:erstfach
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:prozesse:ausbildung:erstfach [2018/01/25 09:41] – portadma | portfolio:prozesse:ausbildung:erstfach [2025/06/24 09:38] (aktuell) – gelöscht Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== I 1.1 - Seminarveranstaltungen der ersten Sonderpädagogischen Fachrichtung ====== | ||
- | Die Ausbildung beinhaltet eine unterrichtspraktische Ausbildung und die Ausbildung in Sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Dazu zählt auch die Beschäftigung mit inklusiven Bildungsangeboten in der Schulpraxis. | ||
- | |||
- | Im Rahmen der unterrichtspraktischen Ausbildung absolvieren die angehenden Lehrkräfte 14 Wochenstunden an der Ausbildungsschule. Im ersten Ausbildungsabschnitt besteht die Unterrichtsverpflichtung aus einem angeleiteten Unterricht von 14 Stunden. Im zweiten und dritten Ausbildungsabschnitt erteilen die angehenden Lehrkräfte selbstständig Unterricht im Umfang von 6 Wochenstunden. | ||
- | |||
- | Die Seminarausbildung umfasst im Ausbildungsformat Erstfach 150 Seminarstunden. Dazu finden donnerstags regelmäßig Seminarveranstaltungen in fachrichtungsspezifischen oder auch fachrichtungsgemischten Ausbildungsgruppen statt. Zu Beginn der Ausbildung werden Seminarveranstaltungen an mehreren Tagen geblockt organisiert. | ||
- | |||
- | |||
- | === 1. Leitgedanken | ||
- | |||
- | Die Lehramtswärterinnen und Lehramtsanwärter | ||
- | Ziel ist es in den der Ausbildung zugrundeliegenden Kompetenzbereichen Handlungsroutinen zu entwickeln, mit denen die angehenden Lehrkräfte dem Bildungsauftrag gemäß Bildungsplan in einer qualitativ angemessenen Weise entsprechen können. | ||
- | |||
- | |||
- | === 2. Leitziele === | ||
- | |||
- | Sie erwerben im Ausbildungsformat Erste Fachrichtung in dem von ihnen vorrangig studierten Förderschwerpunkt in den Kompetenzbereichen | ||
- | * Unterrichten, | ||
- | * Beziehungen gestalten und erziehen, | ||
- | * Diagnostizieren und sonderpädagogische Maßnahmen planen und umsetzen, | ||
- | * Kooperieren und beraten, | ||
- | * Berufs- und Rollenverständnis entwickeln und gestalten, | ||
- | * sowie Schule mitgestalten | ||
- | Kompetenzen, | ||
- | |||
- | |||
- | === 3. Vereinbarungen zur Umsetzung === | ||
- | |||
- | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
- | Das Leitungsteam erstellt bis im Sommer des Vorjahres eine Jahresplanung für die Ausbildung in der ersten Fachrichtung. Aus der Jahresplanung geht hervor, an welchen Seminartagen gemeinsame Veranstaltungen der Sonderpädagogikabteilung geplant sind. Es werden Zeitfenster für die Pädagogikmodule, | ||
- | |||
- | == Zuteilung der Ausbildungsplätze == | ||
- | |||
- | Nach Zuweisung der Bewerber/ | ||
- | Im Anschluss erstellen die Fachleitungen einen Vorschlag über die Zuweisung an die Ausbildungsschulen. | ||
- | |||
- | Liegen alle Vorschläge vor, terminiert die Abteilungsleitung eine gemeinsame Besprechung, | ||
- | |||
- | Die Fachleitungen stellen bis Weihnachten die Ausbildungsgruppen der Ersten Fachrichtungen zusammen und teilen die Ausbildungsschulen zu. Ein gemeinsames Anschreiben dazu formuliert die Abteilungsleitung. | ||
- | |||
- | Die Bereiche beraten die Zuteilung der Ausbildungslehrkräfte und erarbeiten einen Vorschlag an die Leitung. Die Leitung teilt die Ausbildungslehrkräfte zu. | ||
- | |||
- | Die angehenden Lehrkräfte erhalten bis Ende Januar ihre Ausbildungslehrkraft sowie das Programm zur Vereidigung und zu den Einführungstagen mitgeteilt. | ||
- | Einführungsphase | ||
- | |||
- | Im Anschluss an die Vereidigung sind die LAA für fünf bis sechs Arbeitstage ausschließlich am Seminar. Über Organisation und Inhalte | ||
- | |||
- | Bis zum Beginn des Kontinuums sind die angehenden Lehrkräfte im Umfang von 21 Unterrichtsstunden an der Ausbildungsschule ihrer ersten Fachrichtung tätig. Sie sammeln im Rahmen eines angeleiteten Unterrichts erste Unterrichtserfahrungen in ihrer Ausbildungsklasse. Sie fertigen für diese unterrichtlichen Tätigkeiten jeweils eine Verlaufsplanung an. Weiterhin gehört es in dieser Phase zu ihrer Aufgabe die individuellen Lernvoraussetzungen eines Schülers zu beschreiben, | ||
- | |||
- | == Kontinuum Ausbildungsabschnitt I == | ||
- | |||
- | Das Kontinuum beginnt Mitte März. | ||
- | |||
- | 1. Die angehenden Lehrkräfte leisten 14 Unterrichtsstunden an ihrer Ausbildungsschule ab. | ||
- | * Sie unterrichten angeleitet ca.11 Unterrichtsstunden angeleitet. Sie sollen dabei Erfahrungen sammeln, die sie bis zu den Sommerferien zu einem zunehmend eigenständigen selbstständigen Unterricht befähigen. | ||
- | * Ca. drei 3 Unterrichtsstunden arbeiten die angehenden Lehrkräfte in Sonderpädagogischen Handlungsfeldern (vgl. Qualitätsrahmen SPH). Sie sollen diese Tätigkeitsbereiche erkunden, erste Erfahrungen sammeln und einen Aufgabenbereich finden, den sie vertiefen möchten. Ab Mitte Mai können sie sich einer spezifischen Aufgabe zuwenden., zu der sie dann Iim zweiten Ausbildungsabschnitt auch verfassen sie ihre eine schriftliche Hausarbeit, | ||
- | * Im Rahmen ihrer unterrichtlichen Tätigkeit oder auch im Sonderpädagogischen Dienst bearbeitet jede angehende Lehrkraft verbindlich eine Diagnostische Aufgabe (vgl. Diagnostische Aufgaben Stand 2015-12-10). | ||
- | * Das Schulcurriculum ist in AA I einzusehen. | ||
- | * Mit der Schulleitung sind Terminabsprachen zu Schulkunde zu treffen sowie Informationen über das Schulkonzept einzuholen. | ||
- | * Im Juni/Juli können die Fachrichtungen veranlassen, | ||
- | |||
- | 2. Mit Beginn des Kontinuums verbringen die angehenden Lehrkräfte 12 Unterrichtsstunden am Seminar, davon 5 Std. in der Ausbildungsgruppe der ersten Fachrichtung). Insgesamt beinhaltet das Ausbildungsformat Erste Fachrichtung 158 Seminarstunden. Inkludiert sind dabei Seminarstunden zum Sonderpädagogischen Handlungsfeld sowie zu Inklusion | ||
- | * Die Seminarveranstaltungen zur Ausbildung in der ersten Fachrichtung finden donnerstags statt. Die Veranstaltungen beginnen um 8.30 Uhr und enden um 12.00 Uhr. | ||
- | * Zwischen 12.15 Uhr und 13.00 Uhr können alle Ausbildungslehrkräfte im Rahmen des Beratungsnetzwerkes für individuelle Fragestellungen konsultiert werden (vgl. PDCA Individuelle Ausbildungszeit & Beratungsnetzwerk). | ||
- | * Ende März/ | ||
- | |||
- | |||
- | == Kontinuum Ausbildungsabschnitt II == | ||
- | |||
- | 3. Mit Beginn des Schuljahres sind die angehenden Lehrkräfte weiterhin 14 Unterrichtstunden an Ihrer Ausbildungsschule der ersten Fachrichtung. | ||
- | * Sie unterrichten ab jetzt 6 Stunden selbstständig | ||
- | * Ca. drei 3 Stunden leisten sie in ihrem prüfungsrelevanten Sonderpädagogischen Handlungsfeld. | ||
- | * Fünf 5 Stunden unterrichten sie angeleitet. | ||
- | |||
- | 4. Die Ausbildung am Seminar richtet sich in AA II nach den in der Jahresplanung festgelegten Themenschwerpunkten. Sie endet im Dezember. | ||
- | |||
- | |||
- | == Kontinuum Ausbildungsabschnitt III == | ||
- | |||
- | Die angehenden Lehrkräfte haben einen selbstständigen Lehrauftrag an ihrer Erstfachschule im Umfang von 6 Dep.StdUnterrichtsstunden. | ||
- | |||
- | Auf Wunsch und mit Zustimmung der Schulleitung oder auch auf Anweisung der Schulleitung können angehende Lehrkräfte einen Teil dieses Deputats in ihrem sonderpädagogischen Handlungsfeld ableisten. | ||
- | |||
- | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
- | |||
- | Die Ausbildung findet nach dem am Seminar verabschiedeten Curriculum statt. | ||
- | * In der Jahresplanung des Seminars sind die thematischen Schwerpunkte den Veranstaltungsterminen zugeordnet. | ||
- | * Die Ausbildungsunterlagen sind auf der Moodleplattform eingestellt | ||
- | * Die Ausbildungsunterlagen sind ebenso über die Seminarhomepage zugänglich | ||
- | |||
- | == 3.3 Wirkung == | ||
- | |||
- | Die Erstfachausbildung findet ab dem Kurs 2018/19 nach diesen Vereinbarungen statt. | ||
- | |||
- | |||
- | == 3.4 Beteiligte/ | ||
- | |||
- | Steuergruppe | ||
- |
portfolio/prozesse/ausbildung/erstfach.1516869695.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:00 (Externe Bearbeitung)