portfolio:prozesse:ausbildung:beratung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
portfolio:prozesse:ausbildung:beratung [2014/03/13 10:20] – portadma | portfolio:prozesse:ausbildung:beratung [2024/06/23 12:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
+ | Die individuelle Beratung von Anwärter: | ||
- | Die individuelle | + | ^ 1. Leitgedanken ^ 2. Leitziele |
- | Die Beratung | + | | Gestaltung einer tragfähigen Beziehung| |
- | Ausgehend von den individuellen | + | | Orientierung an der zu beratenden Person | Die Beratung |
+ | | Transparenz des Beratungsangebotes| Ziele und Inhalte der Beratung werden gemeinsam vereinbart. Die schulischen Kontexte werden bei der Beratung berücksichtigt. | ||
+ | | Zielorientierung des Beratungsprozesses| Es werden Entwicklungsfelder benannt | ||
+ | | Einbindung externer Beratungsangebote | Beratende verweisen auf die Fachexpertise. Beratung findet fachrichtungs- | ||
+ | | Gestaltung eines angemessenen Rahmens| Es wird auf eine störungsfreie Umgebung geachtet. Zu Beginn wird ein Zeitrahmen vereinbart. | ||
+ | | Grundlegende Orientierung an sonderpädagogischer Fachlichkeit| Beratende kennen die aktuelle pädagogische Landschaft. Beratung basiert auf aktuellen sonderpädagogischen Diskussionen. | ||
+ | | Zielbestimmung auf der Grundlage | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ^ 1 Leitgedanken | ||
- | | Sonderpädagogische Lehr- und Lernsituationen geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit sich in der Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt zu bilden. Individuelle, | ||
- | | Ausgehend von dokumentierten diagnostischen Erkenntnissen und deren theorie- und hypothesengeleiteter Bewertung wird ein auf Teilhabe ausgerichtetes Bildungsangebot abgeleitet. | ||
- | | Neben fachdidaktischen sowie fachwissenschaftlichen Kompetenzen sind personale und soziale Kompetenzen einer Lehrperson in besonderem Maße bedeutsam zur Bewertung und Beurteilung von Leistungen in Lehr- Lernsituationen. | ||
- | | Ein weiterer wesentlicher Bewertungsmaßstab in Lehr- Lernsituationen ist in der Regel das Lernverhalten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. | ||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
Zeile 23: | Zeile 19: | ||
== 3.1 Art der Durchführung == | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
- | * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis setzt sich aus vier Teilen zusammen:\\ | + | * Die Beratung der Anwärter:innen erfolgt über alle Ausbildungsabschnitte |
- | + | * Beratung findet sowohl individuell als auch gruppenbezogen statt. | |
- | {{ : | + | * Die Anwärter: |
- | + | * Beratungsinhalte | |
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wurde unter Einbezug des Regierungspräsidiums Freiburg, dem Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Freiburg, dem Ausbildungspersonalrat des Seminars | + | |
- | * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wurde im Dezember 2013 durch die Abteilungskonferenz verabschiedet. Er wird zunächst verbindlich für Kurs 20 für die Dauer eines Jahres in dieser Fassung erprobt. Parallel dazu werden die fachrichtungsspezifischen Indikatoren unter Beteiligung von Mentoren | + | |
- | * In der Anwendung des Orientierungsrahmens Lehr- und Lernsituationen sind situationsabhängige Gewichtungen aufgrund | + | |
== 3.2 Institutionelle Einbindung == | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
- | * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wird allen an der Ausbildung beteiligten Partnern (Ausbildungsschulen, | + | Die Umsetzung erfolgt |
- | * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wird abteilungsübergreifend in allen Fachbereichen verwendet. Jeder Bereich schärft den Orientierungsrahmen Lehr- und Lernsituationen durch entsprechende fachspezifische Qualitätskriterien. | + | |
- | * Alle Ausbilder des Seminars erproben den Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Kurs 20 unter Einbezug der an der Ausbildung beteiligten Partner. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | == 3.3 Wirkung == | + | |
- | + | ||
- | * Im Prüfungsdurchgang 2014 konnte festgestellt werden, dass auf der Grundlage der ORUP-Papiere eine kriteriengeleitete Notenfindung zwischen Ausbildern und Prüfungsvorsitzenden wesentlich leichter gelingt, als in den Vorjahren. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Stand: März 2014 | + | |
- | + | ||
- | == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche == | + | |
- | + | ||
- | Verantwortliche: | + | |
- | Auftraggeber: | + | |
- | Weitere Teilnehmer: LLPA, RP Freiburg, Ausbildungsschulen\\ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | === 4. Historie === | + | |
- | + | ||
- | [[portfolio: | + | |
- | ]] | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | === 5. Sonderpädagogisches Handlungsfeld === | + | |
- | + | ||
- | Für die Prüfungsteile im Sonderpädagogischen Handlungsfeld wurden im Seminar bis März 2014 folgende Papiere erstellt und allgemeinverbindlich eingeführt: | + | |
- | + | ||
- | * {{: | + | |
- | * {{: | + | |
- | * {{: | + | |
- | * {{: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
+ | //Stand: 2024-06-18// |
portfolio/prozesse/ausbildung/beratung.1394702448.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:00 (Externe Bearbeitung)