Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:ausbildung:ausbildungsgespraeche

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
portfolio:prozesse:ausbildung:ausbildungsgespraeche [2024/01/10 12:47] Romina Raunerportfolio:prozesse:ausbildung:ausbildungsgespraeche [2024/06/18 11:16] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ausbildungsgespräche====== ====== Ausbildungsgespräche======
  
-Ausbildungsgespräche sind ein professionelles Instrument, das der Reflexion während und ggf. am Ende des Ausbildungsprozesses im Vorbereitungsdienst dient. Ausbildungsgespräche nehmen dabei die Ausbildung insgesamt in den Blick, klären die momentane Ausbildungssituation und berücksichtigen den jeweiligen beruflichen Entwicklungsprozess im Hinblick auf den Kompetenzerwerb. +Ausbildungsgespräche dienen der Reflexion während und ggf. am Ende des Ausbildungsprozesses im Vorbereitungsdienst. Ausbildungsgespräche nehmen dabei die Ausbildung insgesamt in den Blick, klären die momentane Ausbildungssituation und berücksichtigen den jeweiligen beruflichen Entwicklungsprozess im Hinblick auf den Kompetenzerwerb. 
  
 Es handelt sich um Gespräche eigener Qualität, unabhängig von einer Unterrichtsberatung.  Es handelt sich um Gespräche eigener Qualität, unabhängig von einer Unterrichtsberatung. 
-Im Vorbereitungsdienst finden gemäß aktuell gültiger SPO II zwei Ausbildungsgespräche verbindlich statt. Ein weiteres kann von den angehenden Lehrkräften auf Nachfrage beantragt werden. +Im Vorbereitungsdienst finden gemäß aktuell gültiger SPO 2014 zwei Ausbildungsgespräche verbindlich statt. Ein weiteres kann von den angehenden Lehrkräften auf Nachfrage beantragt werden. 
  
-Die SPO II (§ 12, Abs. 4) gibt verbindlich vor: +Die SPO 2014 (§ 12, Abs. 4) gibt verbindlich vor: 
  
   * ein Gespräch im ersten Ausbildungsabschnitt in der ersten Fachrichtung sowie    * ein Gespräch im ersten Ausbildungsabschnitt in der ersten Fachrichtung sowie 
-  * ein weiteres vor den Prüfungen (nach §21, SPO II) in der zweiten Fachrichtung.+  * ein weiteres vor den Prüfungen (nach §21, SPO 2014) in der zweiten Fachrichtung.
  
 Diese finden mit der Schulleitung, Lehrpersonen, die Mentor:innenfunktion wahrnehmen, sowie einer Ausbildungslehrkraft statt.  Diese finden mit der Schulleitung, Lehrpersonen, die Mentor:innenfunktion wahrnehmen, sowie einer Ausbildungslehrkraft statt. 
Zeile 27: Zeile 27:
  
 === 2. Leitziele ===                                                                                                                                          === 2. Leitziele ===                                                                                                                                         
-                                                                                                                                        + 
-  *   Im Verlauf der Ausbildungsgespräche werden Kompetenzen aller Kompetenzbereiche thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte für ein einzelnes Ausbildungsgespräch bilden die momentane Ausbildungssituation sowie der aktuelle Kompetenzstand der Anwärter:in. +  * Im Verlauf der Ausbildungsgespräche werden Kompetenzen aller Kompetenzbereiche thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte für ein einzelnes Ausbildungsgespräch bilden die momentane Ausbildungssituation sowie der aktuelle Kompetenzstand der Anwärter:in. 
-  *   In Ausbildungsgesprächen werden Entwicklungen von Lehrer:innenpersönlichkeit und Lehrer:innenhandeln reflektiert. +  * In Ausbildungsgesprächen werden Entwicklungen von Lehrer:innenpersönlichkeit und Lehrer:innenhandeln reflektiert. 
-  *   In Ausbildungsgesprächen werden individuelle Ausbildungsziele vereinbart und ggf. fortgeschrieben. +  * In Ausbildungsgesprächen werden individuelle Ausbildungsziele vereinbart und ggf. fortgeschrieben. 
-  *   Ausbildung am Seminar sowie an der Schule bzw. Einrichtungen frühkindlicher oder beruflicher Bildung wird zusammen gedacht. +  * Ausbildung am Seminar sowie an der Schule bzw. Einrichtungen frühkindlicher oder beruflicher Bildung wird zusammen gedacht. 
-  *   Einlösefelder und unterstützende Personen werden bezogen auf die Ausbildungssituation definiert.  +  * Einlösefelder und unterstützende Personen werden bezogen auf die Ausbildungssituation definiert.  
-  *   Selbst- und Fremdwahrnehmung werden abgeglichen. +  * Selbst- und Fremdwahrnehmung werden abgeglichen. 
-  *   Übergänge werden kohärent gestaltet. +  * Übergänge werden kohärent gestaltet. 
-  *   Ergebnisse und Zielvereinbarungen sind für alle Beteiligten transparent gestaltet. +  * Ergebnisse und Zielvereinbarungen sind für alle Beteiligten transparent gestaltet. 
-  *   Das Seminar hält Dokumentationsformate bereit, in dem die wesentlichen Ergebnisse der Ausbildungsgespräche festgehalten werden.+  * Das Seminar hält Dokumentationsformate bereit, in dem die wesentlichen Ergebnisse der Ausbildungsgespräche festgehalten werden.
  
  
Zeile 50: Zeile 50:
   * Im dritten Ausbildungsabschnitt vor der Beurteilung der Unterrichtspraxis wird in einem dritten Ausbildungsgespräch der Kompetenzstand in der zweiten Fachrichtung reflektiert. Es werden weitere Ausbildungsziele definiert, sowie Möglichkeiten der individuellen Professionalisierung und Profilierung in den verbleibenden Monaten der Ausbildung in den Blick genommen.   * Im dritten Ausbildungsabschnitt vor der Beurteilung der Unterrichtspraxis wird in einem dritten Ausbildungsgespräch der Kompetenzstand in der zweiten Fachrichtung reflektiert. Es werden weitere Ausbildungsziele definiert, sowie Möglichkeiten der individuellen Professionalisierung und Profilierung in den verbleibenden Monaten der Ausbildung in den Blick genommen.
   * Anlassbezogen kann es weitere Ausbildungsgespräche geben, z.B. bei nicht bestandenen Prüfungen oder bei Schwierigkeiten in der Ausbildungssituation.   * Anlassbezogen kann es weitere Ausbildungsgespräche geben, z.B. bei nicht bestandenen Prüfungen oder bei Schwierigkeiten in der Ausbildungssituation.
-  * Die dokumentierten Inhalte und Vereinbarungen sind ausschließlich den Gesprächsbeteiligten zugänglich. Die angehenden Lehrkräfte entscheiden, ob sie die Unterlagen auch weitergehend verwenden bzw. zugänglich machen möchten (z.B. beim Übergang in die 2 .Fachrichtung). +  * Die dokumentierten Inhalte und Vereinbarungen sind ausschließlich den Gesprächsbeteiligten zugänglich. Die angehenden Lehrkräfte entscheiden, ob sie die Unterlagen auch weitergehend verwenden bzw. zugänglich machen möchten (z.B. beim Übergang in die 2. Fachrichtung). 
   * Um einen förderlichen Gesprächsrahmen zu schaffen, kann eine terminliche Trennung der Ausbildungsgespräche zu der Unterrichtsberatung sinnvoll sein.   * Um einen förderlichen Gesprächsrahmen zu schaffen, kann eine terminliche Trennung der Ausbildungsgespräche zu der Unterrichtsberatung sinnvoll sein.
   * Um ggf. die Teilnahme an den Ausbildungsgesprächen für Schulleitungen und Mentor:innen zu erleichtern, stellen digitale Gesprächsformate eine Alternative zu Präsenzterminen dar.   * Um ggf. die Teilnahme an den Ausbildungsgesprächen für Schulleitungen und Mentor:innen zu erleichtern, stellen digitale Gesprächsformate eine Alternative zu Präsenzterminen dar.
  
  
-^Beginn des Vorbereitungsdienstes bis erste Modulwahl^1.Ausbildungsabschnitt ^3. Ausbildungsabschnitt (vor den Prüfungen der 2.Fachrichtung)^ Zum Ende des Vorbereitungsdienstes| +^ Beginn des Vorbereitungsdienstes (wenn möglich vor erster Modulwahl)                                                                              ^ 1.Ausbildungsabschnitt                             ^ 3. Ausbildungsabschnitt (vor den Prüfungen der 2.Fachrichtung)  ^ Zum Ende des Vorbereitungsdienstes        ^ 
-| 1. Ausbildungsgespräch (verbindlich durch SAF FR)|2. Ausbildungsgespräch (verbindlich durch SPO II)|3. Ausbildungsgespräch +| 1. Ausbildungsgespräch (verbindlich durch SAF FR)                                                                                  | 2. Ausbildungsgespräch (verbindlich durch SPO 2014 | 3. Ausbildungsgespräch (verbindlich durch SPO 2014              | Bilanzgespräch (fakultativ durch SPO 2014 
-(verbindlich durch SPO II)|Bilanzgespräch (fakultativ durch SPO II)| +|  Über die gesamte Zeit des Vorbereitungsdienstes sind weitere bedarfsorientierte und anlassbezogene Ausbildungsgespräche möglich.                                                                                                                                                                  |||| 
 +//Abb.1: Übersicht über die Ausbildungsgespräche am SAF Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik 
 +//
  
 == 3.2 Institutionelle Einbindung == == 3.2 Institutionelle Einbindung ==
  
-  * In der Einführungswoche werden alle Anwärterinnen und Anwärter über die Praxis der Ausbildungsgespräche informiert. +  * In der Einführungswoche werden alle Anwärter:innen über die Praxis der Ausbildungsgespräche durch ihre Ausbilder:innen informiert. 
-  * In Mentorenfortbildungen der ersten und zweiten Fachrichtung wird über die Praxis der Ausbildungsgespräche informiert. +  * In den Mentor:innenfortbildungen der ersten und zweiten Fachrichtung wird über die Praxis der Ausbildungsgespräche informiert.  
-  * Als Grundlage für die Einschätzung der Kompetenzen einer Anwärterin/ eines Anwärters stehen neben dem  {{:portfolio:voraussetzungen:vorgaben:leitgedanken_kompetenzbereiche_kompetenzen.pdf |Kompetenzkompendium}} die gemeinsam mit unseren Partnern entwickelten und vereinbarten [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] für alle beteiligten Personen zur Verfügung. +  * Als Grundlage für die Einschätzung der Kompetenzen der Anwärter:in stehen neben den Ausbildungsstandards ({{:portfolio:voraussetzungen:vorgaben:leitgedanken_kompetenzbereiche_kompetenzen.pdf |Kompetenzkompendium}}die gemeinsam mit unseren Partner:innen entwickelten und vereinbarten [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen|Qualitätsrahmen]] für alle beteiligten Personen zur Verfügung  
-  * Den angehenden Lehrkräften werden Möglichkeiten der Dokumentation Ihres Ausbildungsprozesses an die Hand gegeben. +  * Den angehenden Lehrkräften werden Möglichkeiten der Dokumentation Ihres Ausbildungsprozesses zur Verfügung gestellt  
- +  * Vorlagen für die Vorbereitung und die Dokumentation der Ausbildungsgespräche werden ebenfalls zur Verfügung gestellt 
- +
- +
-== 3.3 Wirkung == +
-  +
- +
- +
-Stand: Juli 2019 +
  
-== 3.4. Beteiligte / Verantwortliche == 
  
-Verantwortliche: Seminar Freiburg – Abteilung Sonderschulen\\ 
-Auftraggeber: Abteilungsleitung\\ 
-Weitere Teilnehmer: \\ 
  
 +\\
 +//Stand: 2024-06-18
 +//
  
  
  
portfolio/prozesse/ausbildung/ausbildungsgespraeche.1704887250.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/10 12:47 von Romina Rauner