portfolio:prozesse:ausbildung:ausbildungsgespraeche
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
portfolio:prozesse:ausbildung:ausbildungsgespraeche [2024/06/23 12:27] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | portfolio:prozesse:ausbildung:ausbildungsgespraeche [2025/10/07 14:00] (aktuell) – Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* ein weiteres vor den Prüfungen (nach §21, SPO 2014) in der zweiten Fachrichtung. | * ein weiteres vor den Prüfungen (nach §21, SPO 2014) in der zweiten Fachrichtung. | ||
- | Diese finden mit der Schulleitung, | + | Diese finden mit der Schulleitung, |
* Nach Bestehen aller Prüfungsteile kann auf Wunsch ein Bilanzgespräch mit Blick auf die Berufseingangsphase mit einem der o.g. Beteiligten geführt werden. | * Nach Bestehen aller Prüfungsteile kann auf Wunsch ein Bilanzgespräch mit Blick auf die Berufseingangsphase mit einem der o.g. Beteiligten geführt werden. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
=== 1. Leitgedanken === | === 1. Leitgedanken === | ||
- | * Ausbildungsgespräche unterstützen eine an den Kompetenzen der einzelnen Anwärter: | + | * Ausbildungsgespräche unterstützen eine an den Kompetenzen der einzelnen |
* Ausbildungsgespräche ermöglichen den fortwährenden Dialog aller an der Ausbildung beteiligten Personen. | * Ausbildungsgespräche ermöglichen den fortwährenden Dialog aller an der Ausbildung beteiligten Personen. | ||
* Ausbildungsgespräche erleichtern die vernetzte Sicht über alle Ausbildungsformate hinweg. | * Ausbildungsgespräche erleichtern die vernetzte Sicht über alle Ausbildungsformate hinweg. | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* Im Verlauf der Ausbildungsgespräche werden Kompetenzen aller Kompetenzbereiche thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte für ein einzelnes Ausbildungsgespräch bilden die momentane Ausbildungssituation sowie der aktuelle Kompetenzstand der Anwärter: | * Im Verlauf der Ausbildungsgespräche werden Kompetenzen aller Kompetenzbereiche thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte für ein einzelnes Ausbildungsgespräch bilden die momentane Ausbildungssituation sowie der aktuelle Kompetenzstand der Anwärter: | ||
- | * In Ausbildungsgesprächen werden Entwicklungen von Lehrer: | + | * In Ausbildungsgesprächen werden Entwicklungen von Lehrerpersönlichkeit |
* In Ausbildungsgesprächen werden individuelle Ausbildungsziele vereinbart und ggf. fortgeschrieben. | * In Ausbildungsgesprächen werden individuelle Ausbildungsziele vereinbart und ggf. fortgeschrieben. | ||
* Ausbildung am Seminar sowie an der Schule bzw. Einrichtungen frühkindlicher oder beruflicher Bildung wird zusammen gedacht. | * Ausbildung am Seminar sowie an der Schule bzw. Einrichtungen frühkindlicher oder beruflicher Bildung wird zusammen gedacht. | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
== 3.1 Art der Durchführung == | == 3.1 Art der Durchführung == | ||
- | * In der Einführungswoche wird der neue Kurs über die Bedeutung von Ausbildungsgesprächen informiert. Den Anwärter: | + | * In der Einführungswoche wird der neue Kurs über die Bedeutung von Ausbildungsgesprächen informiert. Den Anwärterinnen und Anwärtern |
- | * Die Ausbildungsgespräche werden von Seiten der Anwärter: | + | * Die Ausbildungsgespräche werden von Seiten der Anwärterinnen und Anwärter inhaltlich vorbereitet. Sie benennen, orientiert an den im Kompetenzkompendium beschriebenen Kompetenzen, |
- | * Im Rahmen der Ausbildung in der ersten Fachrichtung findet bis zur ersten Modulwahl ein erstes Ausbildungsgespräch zwischen Ausbildungslehrkraft und angehender Lehrkraft (ggf. mit Beteiligung der Mentor:in) zur Ermittlung des Kompetenzstandes und zur Verständigung auf Ausbildungsziele sowie Einlösefelder statt. Es werden Wahlangebote der Pädagogikmodule in den Blick genommen. Die Ergebnisse dieser ersten gemeinsamen Reflexion werden auf Initiative der Anwärter: | + | * Im Rahmen der Ausbildung in der ersten Fachrichtung findet bis zur ersten Modulwahl ein erstes Ausbildungsgespräch zwischen Ausbildungslehrkraft und angehender Lehrkraft (ggf. mit Beteiligung der Mentorin bzw. des Mentors) zur Ermittlung des Kompetenzstandes und zur Verständigung auf Ausbildungsziele sowie Einlösefelder statt. Es werden Wahlangebote der Pädagogikmodule in den Blick genommen. Die Ergebnisse dieser ersten gemeinsamen Reflexion werden auf Initiative der Anwärter: |
* Zum Ende des ersten Ausbildungsabschnittes wird in einem zweiten Ausbildungsgespräch die Kompetenzentwicklung mit allen Beteiligten reflektiert. Ausbildungsziele werden fortgeschrieben. Rückmeldungen aus allen Ausbildungskontexten fließen ein. Ggf. wird auch der Übergang in die zweite Fachrichtung vorbereitet. | * Zum Ende des ersten Ausbildungsabschnittes wird in einem zweiten Ausbildungsgespräch die Kompetenzentwicklung mit allen Beteiligten reflektiert. Ausbildungsziele werden fortgeschrieben. Rückmeldungen aus allen Ausbildungskontexten fließen ein. Ggf. wird auch der Übergang in die zweite Fachrichtung vorbereitet. | ||
* Verbindlicher Bestandteil eines der ersten beiden Ausbildungsgespräche ist die Klärung des Auftrags im Sonderpädagogischen Handlungsfeld sowie die Klärung der Begleitung im SPH von Seiten der Ausbildungsschule. | * Verbindlicher Bestandteil eines der ersten beiden Ausbildungsgespräche ist die Klärung des Auftrags im Sonderpädagogischen Handlungsfeld sowie die Klärung der Begleitung im SPH von Seiten der Ausbildungsschule. | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
== 3.2 Institutionelle Einbindung == | == 3.2 Institutionelle Einbindung == | ||
- | * In der Einführungswoche werden alle Anwärter: | + | * In der Einführungswoche werden alle Anwärterinnen und Anwärter über die Praxis der Ausbildungsgespräche durch ihre Ausbilderinnen und Ausbilder informiert. |
- | * In den Mentor: | + | * In den Mentorenfortbildungen |
- | * Als Grundlage für die Einschätzung der Kompetenzen der Anwärter: | + | * Als Grundlage für die Einschätzung der Kompetenzen der Anwärterin bzw. des Anwärters |
* Den angehenden Lehrkräften werden Möglichkeiten der Dokumentation Ihres Ausbildungsprozesses zur Verfügung gestellt | * Den angehenden Lehrkräften werden Möglichkeiten der Dokumentation Ihres Ausbildungsprozesses zur Verfügung gestellt | ||
* Vorlagen für die Vorbereitung und die Dokumentation der Ausbildungsgespräche werden ebenfalls zur Verfügung gestellt | * Vorlagen für die Vorbereitung und die Dokumentation der Ausbildungsgespräche werden ebenfalls zur Verfügung gestellt |
portfolio/prozesse/ausbildung/ausbildungsgespraeche.txt · Zuletzt geändert: 2025/10/07 14:00 von Romina Rauner