Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fort_weiterbildung:wrs

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wiki:fort_weiterbildung:wrs [2020/07/21 09:10] Staubitz Adminwiki:fort_weiterbildung:wrs [2021/11/08 07:49] Staubitz Admin
Zeile 1: Zeile 1:
-====== FortbildungsreiheGrundlagen der Sonderpädagogik ======+[[wiki:quali:start|< zurück]]
  
-{{ :wiki:fort_weiterbildung:konzeption_fortbildungsreihe_2020.pdf |Konzeption Fortbildungsreihe 2020}}+====== Grundlagen der Sonderpädagogik ======
  
-{{ :wiki:fort_weiterbildung:foerderschwerpunkt_lernen.pdf |Förderschwerpunkt Lernen}}+Einjährige Fortbildungsreihe für Lehrkräfte aus allgemeinen Schulen, die in inklusiven Bildungsangeboten, in allgemeinen Schulen 
 +mit kooperativen Organisationsformen oder an einem SBBZ tätig sind oder tätig sein werden
  
-{{ :wiki:fort_weiterbildung:foerderschwerpunkt_esent.pdf |Förderschwerpunkt ESENT}}+===== Ziele der Fortbildungsreihe: =====  
 +Lehrkräfte werden für ihre Arbeit fortgebildet, indem sie - sich vertieft mit Grundsätzen sonderpädagogischen Handelns beschäftigen - das System der Sonderpädagogik und der Inklusion in Baden-Württemberg kennenlernen (Strukturbild, ILEB, WSD, ICF, Einblick in Diagnostik) - vertiefte Einblicke gewinnen in sonderpädagogischen Arbeitsweisen des jeweiligen Förderschwerpunktes (Unterrichtsqualitäten, Fachpapiere, Einblick in den Förderschwerpunkt, Konzepte und Hilfsmittel) - ihre pädagogischen und didaktischen Kompetenzen im Hinblick auf die Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot erweitern (Gestaltung von individuellen Lernangeboten, Inklusion, ICF-basiere Dokumentationsformen, Kennenlernen von spezifischen Konzepten und Praxisbeispielen). Dazu gehören Beratungen zur eigenen Unterrichtspraxis, Hospitationen an einem SBBZ/ inklusiven setting sowie der aktiven Bearbeitung einer ILEB-Dokumentation im Spiegel sonderpädagogischer Qualitäten.\\ \\ Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe hat keine Auswirkungen auf die Besoldung und beinhaltet keinen horizontalen Laufbahnwechsel.  Die Plätze sind kontingentiert. 
 + 
 +===== Inhaltliche Themenfelder (lt. Curriculum) ===== 
 + 
 +  * Sonderpädagogische Grundlagen und förderschwerpunktübergreifende Kompetenzen (ca. 3 Tage) sowie in dem gewählten sonderpädagogischen Förderschwerpunkt (ca. 7 Tage). 
 +  * Schulische und schulrechtliche Fragen (ca. 1,5 Tage) 
 +  * Hospitationen an SBBZ - i. d. R zwei Unterrichtsbesuche/ -beratungen durch Seminarlehrkräfte nach Vereinbarung   
 + 
 +===== Fortbildungstage ===== 
 +  
 +Durchschnittlich einmal im Monat (voraussichtlich freitags 9h-ca. 16h) eine ganztägige Veranstaltung  an einem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium und Sonderpädagogik), Abteilung Sonderpädagogik (SAF). Derzeit gibt es zwei Standorte: Freiburg und Stuttgart 
 + 
 +  * {{ :wiki:fort_weiterbildung:konzeption_fortbildungsreihe_2020.pdf |Konzeption Fortbildungsreihe 2020}} 
 +  * {{ :wiki:fort_weiterbildung:2021.06.27_curgentkomp_final.pdf |Förderschwerpunkt GENT}} 
 +  * {{ :wiki:fort_weiterbildung:foerderschwerpunkt_lernen.pdf |Förderschwerpunkt Lernen}} 
 +  * {{ :wiki:fort_weiterbildung:foerderschwerpunkt_esent.pdf |Förderschwerpunkt ESENT}} 
 +  * {{ :wiki:fort_weiterbildung:fort_weiterbildung_foederschwerpunkt_sprache.pdf |Förderschwerpunkt Sprache}}
  
  
wiki/fort_weiterbildung/wrs.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/20 15:50 von Romina Rauner