Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning [2023/09/26 09:32] Staubitz Adminwiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qrelearning [2023/10/09 14:29] – [QB3 Technische Qualität] Staubitz Admin
Zeile 11: Zeile 11:
 ===== Leitgedanken ===== ===== Leitgedanken =====
  
-TEXT TEXT TEXT ...+Digitale Lernangebote für Anwärter:innen werden im Seminar Freiburg häufig in Form von digitalen Selbstlernkursen auf den vorhandenen Lernplattformen (Moodle, TaskCards) umgesetztZiel dieser Selbstlernkurse ist eine möglichst selbstständige Auseinandersetzung mit vielfältigen Lerninhalten zur individuellen Kompetenzentwicklung 
 +E-Learning im eigentlichen Sinn umfasst darüber hinaus aber eine kontinuierliche Begleitung und Unterstützung der Lerngruppe, sowie das Schaffen von Möglichkeiten für einen kritischen und reflexiven Diskurs zu den jeweiligen Themen und Aufgaben. 
 +Dieser Qualitätsrahmen zielt vorrangig auf digitale Selbstlernkurse ab, Qualitätsbereich 4 erweitert diesen Rahmen jedoch optional um die Aspekte der Beratung, Begleitung und Unterstützung. Ausbildungslehrkräfte können den Qualitätsrahmen somit als Grundlage für die Planung und Entwicklung neuer oder zur Überarbeitung bestehender digitaler Selbstlernkurse oder E-Learning-Angebote nutzen. 
  
 ===== Qualitätsbereiche für digitale Selbstlernkurse===== ===== Qualitätsbereiche für digitale Selbstlernkurse=====
Zeile 25: Zeile 28:
 ++++1.1 Die Ausbildungslehrkraft sorgt dafür, dass die bereitgestellten Inhalte fachlich korrekt und theoretisch fundiert sind.| ++++1.1 Die Ausbildungslehrkraft sorgt dafür, dass die bereitgestellten Inhalte fachlich korrekt und theoretisch fundiert sind.|
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * TEXT+  * folgt ...
 ++++ ++++
  
 ++++1.2 Die Ausbildungslehrkraft stellt einen konkreten Praxis- und Verwendungsbezug für die Lerngruppe her. | ++++1.2 Die Ausbildungslehrkraft stellt einen konkreten Praxis- und Verwendungsbezug für die Lerngruppe her. |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * TEXT+  * folgt ...
 ++++ ++++
  
 ++++1.3 Die Ausbildungslehrkraft sorgt für einen thematisch passenden und realistischen Umfang des Lernangebots.  | ++++1.3 Die Ausbildungslehrkraft sorgt für einen thematisch passenden und realistischen Umfang des Lernangebots.  |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * TEXT+  * folgt ...
 ++++ ++++
  
-++++1.Die Ausbildungslehrkraft +++++1.4 Die Ausbildungslehrkraft stellt eine inhaltliche Verknüpfung aller Lernelemente innerhalb des Kurses her (Kohärenz/Verknüpfung). 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * folgt ... 
 +++++ 
 + 
 +++++1.5 Die Ausbildungslehrkraft 
 überprüft und aktualisiert den Inhalt in angemessenen Zeiträumen.   | überprüft und aktualisiert den Inhalt in angemessenen Zeiträumen.   |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * TEXT+  * folgt ...
 ++++ ++++
  
Zeile 51: Zeile 59:
 ++++2.1 Die Ausbildungslehrkraft formuliert zu Beginn/ im Kurs klare und erreichbare Lernziele, die zur Kompetenzentwicklung der Lerngruppe beitragen. | ++++2.1 Die Ausbildungslehrkraft formuliert zu Beginn/ im Kurs klare und erreichbare Lernziele, die zur Kompetenzentwicklung der Lerngruppe beitragen. |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * TEXT+  * folgt ...
 ++++ ++++
  
 ++++2.2 Die Ausbildungslehrkraft macht die ungefähre Bearbeitungsdauert der Lernangebots transparent. | ++++2.2 Die Ausbildungslehrkraft macht die ungefähre Bearbeitungsdauert der Lernangebots transparent. |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * TEXT+  * folgt ...
  
 ++++ ++++
Zeile 62: Zeile 70:
 ++++2.3 Die Ausbildungslehrkraft entwickelt eine an den Lernzielen ausgerichtete didaktische Struktur des Lernangebots. | ++++2.3 Die Ausbildungslehrkraft entwickelt eine an den Lernzielen ausgerichtete didaktische Struktur des Lernangebots. |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * TEXT+  * folgt ...
  
 ++++ ++++
Zeile 68: Zeile 76:
  
  
-++++2.4 Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt die datenschutzrechtlichen Bestimmungen bezogen auf Videokonferenzsysteme und verwendet nur zugelassene Plattformen.|+++++2.4 Die Ausbildungslehrkraft schafft eine optisch und strukturell klare Lernumgebung mit sich wiederholenden Strukturierungselementen. |
 **Indikatoren**\\ **Indikatoren**\\
-  * Die Ausbildungslehrkraft verwendet nur die für den Lehrbetrieb zugelassenen Videokonferenzsysteme (Big Blue Button Greenlight Räume, Big Blue Button Moodle Plugin, Webex). +  * folgt ... 
-  * Die Ausbildungslehrkraft sorgt für einen möglichst sparsamen Umgang mit personenbezogenen Daten (Beispiele: Verzicht auf Klarnamen/ vollständige Namen, Pseudonymisierung, Verzicht auf Plattformen mit persönlichen Accounts der Teilnehmenden …) +++++
-  * Die Ausbildungslehrkraft verwendet in der Veranstaltung nur datenschutzkonforme externe Tools (z.BUmfragetools, kollaborative Tools …)+
  
-**Anleitungen und Bezüge**\\ +++++2.5 Die Ausbildungslehrkraft nutzt verschiedene Lernmethoden und -materialien. 
-  * [[https://www.taskcards.de/#/board/aef59e3e-6b59-47ae-a3d6-e15d8515808b?token=99e42005-0a0a-4750-afe1-b960ebc28bc5|Digitaler Werkzeugkoffer (Übersicht digitale Tools, Hinweise zum Datenschutz, Anleitungen und Tutorials)]] +**Indikatoren**\\ 
-  * [[https://datenschutz-schule.info/themen/videokonferenz-in-schule-nutzen/|Hinweise Datenschutz Videokonferenzen (Datenschutz-schule.info)]]+  * folgt ...
 ++++ ++++
 +
 +++++2.6 Die Ausbildungslehrkraft entwickelt konkrete und aktivierende Aktivitäten, die die Lerngruppe bei der Gestaltung ihres Lernprozesses unterstützen. |
 +**Indikatoren**\\
 +  * folgt ...
 +++++
 +
 +++++2.7 Die Ausbildungslehrkraft konkrete und aktivierende Aktivitäten, die die Lerngruppe bei der Gestaltung ihres Lernprozesses unterstützen. |
 +**Indikatoren**\\
 +  * folgt ...
 +++++
 +
 +++++2.7 Die Ausbildungslehrkraft schafft Angebote auf unterschiedlichen Schwierigkeits- und Komplexitätsstufen. (Differenzierung) |
 +**Indikatoren**\\
 +  * folgt ...
 +++++
 +
 +++++2.8 implementiert bei Bedarf Elemente zur Sicherung der Verbindlichkeit wie z.B. Abgabefristen, Upload-Möglichkeiten |
 +**Indikatoren**\\
 +  * folgt ...
 +++++
 +
 +
  
 ---- ----
  
  
-===== Hinweise ===== +===== QB3 Technische Qualität ===== 
-  * Übersicht der zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung +++++3.1 Die Ausbildungslehrkraft stellt sicher, dass alle Teilnehmenden Zugriff auf das digitale Selbstlernangebot haben. | 
-  * Möglichkeit zur Ausleihe +**Indikatoren**\\ 
-  * Hinweis Beispiel-Szenarien+  * folgt ... 
 + 
 +++++ 
 + 
 + 
 +++++3.2 Die Ausbildungslehrkraft setzt die optischen und Strukturellen Vereinbarungen zum Kursdesign um und nutzt die Vorlagen/ Stylesheets. 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * folgt ... 
 +++++ 
 + 
 +++++3.3 Die Ausbildungslehrkraft verwendet die im Seminar vereinbarte CC-Lizenz: SS BY SA 4.0  | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * folgt ... 
 +++++ 
 + 
 +++++3.4 Die Ausbildungslehrkraft beachtet durchgehend die Vorgaben des Urheberrechts und kennzeichnet Bild- und Textquellen. | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * folgt ... 
 +++++ 
 + 
 +++++3.5 Die Ausbildungslehrkraft berücksichtigt die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * folgt ... 
 +++++ 
 + 
 +++++3.5 Die Ausbildungslehrkraft erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern. | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * folgt ... 
 +++++ 
 + 
 +++++3.6 Die Ausbildungslehrkraft erstellt regelmäßig Backups, um den Verlust von Daten zu verhindern. (Backups)| 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * folgt ... 
 +++++ 
 + 
 +---- 
 + 
 + 
 +===== QB4 Begleitung und Unterstützung ===== 
 +**Hinweis:** QB4 wird dann relevant, wenn es sich nicht um einen reinen digitalen Selbstlernkurs handelt, sondern um ein E-Learning-Angebot, das von einer Ausbildungslehrkraft prozessbegleitend konzipiert wurde und eine aktive Begleitung und Unterstützung der Lerngruppe benötigt. 
 + 
 +++++4.1 Die Ausbildungslehrkraft setzt oder vereinbart Regelungen zur Verbindlichkeit der Bearbeitung der Aufgaben und achtet auf deren Einhaltung. | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Gemeint sind: Termine zur Bearbeitung eines Kurses, Abgabefristen, Zeiträume für Bearbeitung von Aufgaben + Upload von (Zwischen-) Ergebnissen), Termine für gemeinsamen Austausch (online oder in Präsenz, in Lerngruppen oder in Gesamtgruppe) 
 +  * Ausbildungslehrkraft überprüft Upload von Ergebnissen, Checklisten, ggfs. sogar Login-Zeiten (z.B. in Moodle), regelmäßige Erinnerungen an die Lerngruppe (z.B. als E-Mails, als Ankünidungen in Moodle ...) 
 +  * Ausbildungslehrkraft thematisiert Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung (z.B: Nicht-Bestehen eines Kurses, individuelle Nacharbeit ...) 
 +  * Ausbildungslehrkraft gibt Informationen zu Verbindlichkeiten (z.B. Vorbereitung einer Veranstaltung digital) rechtzeitig vorab bekannt (2 Wochen oder mehr). 
 +++++ 
 + 
 +++++4.2 Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten zum regelmäßigen digitalen Austausch der Lerngruppe (Foren, Chats, Wikis, Videokonferenzräume …) | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * in Präsenz: Treffen in Kleingruppen oder in Gesamtgruppe in Begleitung zum digitalen Selbstlernkurs 
 +  * digital: Erstellung von Threema-Gruppen, Einfügen von Chats, Foren, Wikis (Moodle) oder Räumen für Videokonferenzen (Moodle, TaskCards). 
 +  * Ausbildungslehrkraft leitet den Austausch an, weißt ggfs. auf Verbindlichkeit der Zusammenarbeit hin 
 +++++ 
 + 
 +++++4.3 Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten (Zwischen-) Ergebnisse hochzuladen, auch anonym | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Ausbildungslehrkraft schafft technische Möglichkeiten, dass Ergebnisse eingebracht werden können: z.B. Uploadmöglichkeiten (Moodle -> Studierendenordner, TaskCards mit Schreibrechten), Verwendung kollaborativer Tools/ Plattformen (z.B. ZUMpad, TaskCards ...) 
 +  * Ausbildungslehrkraft kennt verschiedene Möglichkeiten Feedback zum Arbeitsergebnis zu geben: z.B. per E-Mail/ Chatnachricht, Videokonferenzen, (handschriftliche) Konnotationen in PDF-Dokumenten, Audiofeedback in PDFs/ TaskCards ... 
 +  * Ausbildungslehrkraft weißt darauf hin, wenn ein Feedback/ eine Rückmeldung vorliegt. 
 +++++ 
 + 
 +++++4.4 Die Ausbildungslehrkraft gibt regelmäßig lernförderliches und konstruktives Feedback. 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Zeiträume für Rückmeldungen sollten vorab transparent sein. 
 +  * Plattform und Form des Feedbacks sollten gekannt sein. 
 +  * Häufigkeit und Intensität hängt von Aufgabenstellungen und Prozess ab, keine allgemeingültigen Aussagen möglich. 
 +++++ 
 + 
 +++++4.5 Die Ausbildungslehrkraft schafft Möglichkeiten für einen kritisch-reflexiven Diskurs in der Klein- oder Großgruppe.   | 
 +**Indikatoren**\\ 
 +  * Aufgaben sind kooperativ ggfs. auch mit positiven Abhängigkeiten angelegt. 
 +  * Ausgaben sind keine reine Wiederholung von Inhalten, sondern bieten Grundlage für (auch kritischen) Diskurs der Lerngruppe. 
 +  * in Präsenz, digital, synchron oder auch asynchron umsetzbar. 
 +++++ 
 + 
 + 
 +----
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
-  * StadePhilip/Wampfler, Philippe (2021): Präsenz- und Fernunterricht kombinierenIn: Klee et al. (Hrsg): Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen+  * ArnoldP.; Killian L.; Thillosen A.; (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen MedienW. Bertelsmann Verlag GmbH, 5. Auflage 
-  * Universität Leipzig (2021): Hybride LehrveranstaltungenAbrufbar unter: https://www.uni-leipzig.de/fileadmin/ul/Dokumente/210610_Hybride-Lehrveranstaltung_Hinweise.pdf [Datum des Abrufs14.12.2022] +  * Aschemann, B. (2017): MOCCs inder Erwachsenenbildung: Sol gelingen sieCONEDU 
-  * LindströmJ., AbshagenM. (2022): Online- und hybride Fortbildungen lernwirksam gestalten. Berlin. https://www.forumbd.de/app/uploads/2022/12/FBD-Handreichung-Online-und-hybride-Fortbildungen-lernwirksam-gestalten.pdf [Datum des Abrufs14.12.2022]+  * ChatGPT by OpenAI (2023): Erstellung Qualitätsrahmen SelbstlernkurseLink: https://chat.openai.com(Stand der Kommunikation17.07.2023) 
 +  * EderT.; ScheiterK.; LachnerA. (2023): Einsatz digitaler Medien für einen wirksamen Unterricht – wirksamer Unterricht Band 9URL: https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-1208306275/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Wirksamer_Unterricht/IBBW_WU09_digitale%20Medien_230720_BF.pdf  (Stand: 20.09.2023) 
 +  * Fabri, B.; Fahrenkrog, G.; Muuß-Merholz, J. (Hrsg.) (2020): Der Gold-Standard für OER-MaterialienVerlag ZLL21 e.V. 
 +  * Kräwinkel, T. (2021)Hybrides Lernen mit Moodle – ein Leitfaden für den zeitgemäßen UnterrichtVisual Ink Publishing, 1Auflage. 
wiki/ausbildung/fachrichtung/uebergreifend/qrelearning.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/15 12:06 von Staubitz Admin