Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:selbstqual

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
portfolio:prozesse:selbstqual [2020/09/03 18:11] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1portfolio:prozesse:selbstqual [2024/01/10 16:34] Romina Rauner
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Selbstqualifizierung ====== ====== Selbstqualifizierung ======
  
- +Die Selbstqualifizierung der Ausbilder:innen ist ein zentraler Baustein der Personalentwicklung. In der überwiegenden Zeit tragen die einzelnen Mitarbeiter:innen die alleinige Verantwortung dafür, individuelle Kompetenzen weiterzuentwickeln, die für die qualitätsvolle Ausgestaltung aller relevanten Praxissituationen wie Seminarveranstaltungen, Beratungsgespräche, Bewertungssituationen, Fortbildungen oder Situationen mit Leitungs- und Führungsaufgaben bedeutsam sind.  
-Die Selbst-Qualifizierung ist im Vergleich zu den weiteren Angeboten der Personalentwicklung der zentrale Ansatz der individuellen Kompetenzentwicklung aller haupt- und nebenamtlichen Seminarlehrkräfte +Ziel ist es, dass die Ausbildungslehrkräfte für die Planung, Durchführung und Reflexion ihrer Praxissituationen die vereinbarten [[wiki:ausbildung:fachrichtung:uebergreifend:qualitaetsrahmen | Qualitätsrahmen ]] nutzen
- +Auf der Basis einer kontinuierlichen Reflexion können so die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung eigenen Kompetenzen abgeleitet und geplant werden.
-Der Grund: Kollegiale Beratungs-Situationen und Formen interner sowie externer Fortbildungsangebote nehmen schon rein zeitlich gesehen einen vergleichsweise kleinen Teil der Gesamtarbeitszeit in Anspruch.  +
- +
-In der überwiegenden Zeit trägt der einzelne Mitarbeiter bzw. die einzelne Mitarbeiterin die alleinige Verantwortung dafür, die individuellen Kompetenzen weiterzuentwickeln, die für die qualitätsvolle Ausgestaltung aller relevanten Praxissituationen wie Seminarveranstaltungen, Beratungsgespräche, Bewertungs-Situationen, Fortbildungen oder Situationen mit Leitungs- und Führungsaufgaben bedeutsam sind.  +
- +
-Ziel ist es, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Planung, Durchführung und Reflexion ihrer Praxis-Situationen die theoriegeleiteten, wissenschaftlich fundierten, kriterialen und kooperativ vereinbarten Qualitätsrahmen anlegen. +
-  +
-Auf der Basis einer kontinuierlichen, dialektischen Selbst-Reflexion können so die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen abgeleitet und geplant werden.+
  
  
  
 ^ 1. Leitgedanken                                                                          ^ 2. Leitziele                                                                                                                                                                                              ^ ^ 1. Leitgedanken                                                                          ^ 2. Leitziele                                                                                                                                                                                              ^
-| Grundlegende Orientierung an sonderpädagogischer Fachlichkeit                           | Die Selbst-Qualifizierung gestaltet sich im Spiegel der Qualitätsrahmen der jeweiligen Praxis-Situation und unter Einbezug der relevanten digitalen Plattformen aus (Seminar-WIKI, Seminar-Moodle, WSD Nextcloud).   +| Grundlegende Orientierung an sonderpädagogischer Fachlichkeit                           | Die Selbstqualifizierung gestaltet sich im Spiegel der Qualitätsrahmen der jeweiligen Praxissituation und unter Einbezug der relevanten digitalen Plattformen aus (Seminar-WIKI, Seminar-Moodle, WSD und Nextcloud).  
-| Zielorientierung des Reflexionsprozesses                                                | Auf der Basis der Selbst-Reflexion visiert die Seminar-Lehrkraft konkrete Ziele für die Weiterentwicklung der erforderlichen Kompetenzen in den Praxissituationen an.         +| Zielorientierung des Reflexionsprozesses                                                | Auf der Basis der Selbstreflexion visiert die Ausbildungslehrkraft konkrete Ziele für die Weiterentwicklung der erforderlichen Kompetenzen in den Praxissituationen an.  
-| Transparenz                                                                             | Im Rahmen von Mitarbeitergesprächen oder im Rahmen von Kollegialen Beratungen können aktuelle Ziele der Selbst-Qualifizierung eingebracht werden.   +| Transparenz                                                                             | Im Rahmen von Mitarbeiter:innengesprächen oder im Rahmen von Kollegialen Beratungen können aktuelle Ziele der Selbstqualifizierung eingebracht werden.  
-| Vernetzung                                                                              | Die Selbst-Qualifizierung bezieht im Bedarfsfall die Kompetenzen der Kolleginnen und Kollegen in Seminar, Schulpraxis und Schulverwaltung mit ein.                                                        |+| Vernetzung                                                                              | Die Selbstqualifizierung bezieht im Bedarfsfall die Kompetenzen der Kolleg:innen in Seminar, Schulpraxis, ZSL und Schulverwaltung mit ein. |
  
  
portfolio/prozesse/selbstqual.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/18 11:43 von Romina Rauner