Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:fuehrung:fuehrung_2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
portfolio:prozesse:fuehrung:fuehrung_2 [2014/03/13 12:25] portadmaportfolio:prozesse:fuehrung:fuehrung_2 [2019/07/09 11:21] Christian Albrecht
Zeile 1: Zeile 1:
-====== IV 1 - Führung ======+====== Führung ======
  
 Das Führungsverständnis in der Abteilung Sonderschulen orientiert sich an den Führungsleitlinien der Landesverwaltung und am Organisationsstatut der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung, Verwaltungsvorschrift vom 23. April 2007, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 10.1. 2009.  Das Führungsverständnis in der Abteilung Sonderschulen orientiert sich an den Führungsleitlinien der Landesverwaltung und am Organisationsstatut der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung, Verwaltungsvorschrift vom 23. April 2007, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 10.1. 2009. 
Zeile 23: Zeile 23:
  
  
-^ 1 Leitgedanken                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ^ 2 Leitziele                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ^+^ 1Leitgedanken                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ^ 2Leitziele                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ^
 | Abteilungsleitung und Bereichsleitungen bilden ein Leitungsteam. Das Leitungsteam ist verantwortlich für Planung und Gestaltung **strukturierter Arbeitssituationen**, die allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Seminar bestmögliche Arbeitsbedingungen bezüglich Partizipation, Beziehungsgestaltung und eigenverantwortlichem Handeln bieten.  | Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten klären und transparent machen. Arbeitsstrukturen kontinuierlich reflektieren und weiterentwickeln. Auf Grundlage der Beratungen Entscheidungen treffen. Entscheidungen treffen und diese kommunizieren. Konflikte wahrnehmen und einer Lösung zuführen. Die Qualitätsentwicklung innerhalb der Abteilung kooperativ gestalten. Ergebnisse sichern. Eine Rückmeldekultur pflegen. Die Personalplanung nachhaltig, einvernehmlich, sachorientiert und transparent gestalten.  | | Abteilungsleitung und Bereichsleitungen bilden ein Leitungsteam. Das Leitungsteam ist verantwortlich für Planung und Gestaltung **strukturierter Arbeitssituationen**, die allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Seminar bestmögliche Arbeitsbedingungen bezüglich Partizipation, Beziehungsgestaltung und eigenverantwortlichem Handeln bieten.  | Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten klären und transparent machen. Arbeitsstrukturen kontinuierlich reflektieren und weiterentwickeln. Auf Grundlage der Beratungen Entscheidungen treffen. Entscheidungen treffen und diese kommunizieren. Konflikte wahrnehmen und einer Lösung zuführen. Die Qualitätsentwicklung innerhalb der Abteilung kooperativ gestalten. Ergebnisse sichern. Eine Rückmeldekultur pflegen. Die Personalplanung nachhaltig, einvernehmlich, sachorientiert und transparent gestalten.  |
 | Die Steuerungsgruppe ist verantwortlich dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und auch die Sonderschullehreranwärter/innen, mit ihren Ideen und Anliegen innerhalb der strukturierten Arbeitssituationen wirksam werden können.                                                                                                            | Lösungen vorbereiten, Initiativen aufgreifen, Beratungsergebnisse aus den Abteilungskonferenzen nachbereiten, Beteiligungsformen pflegen und weiterentwickeln, den Diskurs zu inhaltlichen und organisatorischen Fragen anregen und pflegen, die Evaluationskultur weiterentwickeln, Kontakte in die Bereiche pflegen, Impulse aus den Bereichen aufgreifen                                                                                                                                                          | | Die Steuerungsgruppe ist verantwortlich dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und auch die Sonderschullehreranwärter/innen, mit ihren Ideen und Anliegen innerhalb der strukturierten Arbeitssituationen wirksam werden können.                                                                                                            | Lösungen vorbereiten, Initiativen aufgreifen, Beratungsergebnisse aus den Abteilungskonferenzen nachbereiten, Beteiligungsformen pflegen und weiterentwickeln, den Diskurs zu inhaltlichen und organisatorischen Fragen anregen und pflegen, die Evaluationskultur weiterentwickeln, Kontakte in die Bereiche pflegen, Impulse aus den Bereichen aufgreifen                                                                                                                                                          |
Zeile 44: Zeile 44:
 == 3.2 Institutionelle Einbindung == == 3.2 Institutionelle Einbindung ==
  
 +  * Vorstellung von {{:portfolio:prozesse:fuehrung:ausfuehrungen_bg_2013_04.pdf|Eckpunkten zum Leitungs- und Führungsverständnis}} im April 2013
   * Einrichtung einer Steuerungsgruppe im Mai 2013. Die Abteilungskonferenz beschließt einen Vorschlag und benennt die Mitglieder der Gruppe.   * Einrichtung einer Steuerungsgruppe im Mai 2013. Die Abteilungskonferenz beschließt einen Vorschlag und benennt die Mitglieder der Gruppe.
   * Im Juni 2013 verständigen sich Leitungsteam und Steuergruppe auf Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung   * Im Juni 2013 verständigen sich Leitungsteam und Steuergruppe auf Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung
Zeile 53: Zeile 54:
 == 3.3 Wirkung == == 3.3 Wirkung ==
   * Veränderung von Struktur und Inhalt der Abteilungskonferenz   * Veränderung von Struktur und Inhalt der Abteilungskonferenz
 +  * Einheitliche Regelungen zu moodle und Online-Diensten
   * Stärkere Verankerung der Führung in der Abteilung (Steuergruppe)   * Stärkere Verankerung der Führung in der Abteilung (Steuergruppe)