Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portfolio:prozesse:fuehrung:fuehrung_2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
portfolio:prozesse:fuehrung:fuehrung_2 [2014/03/13 12:06] portadmaportfolio:prozesse:fuehrung:fuehrung_2 [2019/07/09 11:21] Christian Albrecht
Zeile 1: Zeile 1:
-====== IV 1 - Führung ======+====== Führung ======
  
 Das Führungsverständnis in der Abteilung Sonderschulen orientiert sich an den Führungsleitlinien der Landesverwaltung und am Organisationsstatut der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung, Verwaltungsvorschrift vom 23. April 2007, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 10.1. 2009.  Das Führungsverständnis in der Abteilung Sonderschulen orientiert sich an den Führungsleitlinien der Landesverwaltung und am Organisationsstatut der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung, Verwaltungsvorschrift vom 23. April 2007, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 10.1. 2009. 
Zeile 20: Zeile 20:
 Ein solches Verständnis von Leitung setzt ein kooperatives Verständnis von Führung voraus. Die Leitung verhält sich konsultativ, indem sie auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rat suchend zugeht. Sie verhält sich partizipativ, indem sie das Kollegium in die Entwicklung und die Auswahl von Lösungsvorschlägen einbezieht und sie verhält sich delegativ, indem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zuständigkeiten und die damit verbundene Verantwortung abgetreten werden. Wer zuständig ist, bereitet Lösungen vor, entwickelt Alternativen, informiert und trifft dann eine Entscheidung, nachdem der Prozess mit der Leitung koordiniert ist (vgl. dazu {{:portfolio:prozesse:fuehrung:steuerung_2014_03.pdf|PPP Steuerung}}). Ein solches Verständnis von Leitung setzt ein kooperatives Verständnis von Führung voraus. Die Leitung verhält sich konsultativ, indem sie auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rat suchend zugeht. Sie verhält sich partizipativ, indem sie das Kollegium in die Entwicklung und die Auswahl von Lösungsvorschlägen einbezieht und sie verhält sich delegativ, indem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zuständigkeiten und die damit verbundene Verantwortung abgetreten werden. Wer zuständig ist, bereitet Lösungen vor, entwickelt Alternativen, informiert und trifft dann eine Entscheidung, nachdem der Prozess mit der Leitung koordiniert ist (vgl. dazu {{:portfolio:prozesse:fuehrung:steuerung_2014_03.pdf|PPP Steuerung}}).
  
 +\\
  
 +
 +^ 1. Leitgedanken                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ^ 2. Leitziele                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ^
 +| Abteilungsleitung und Bereichsleitungen bilden ein Leitungsteam. Das Leitungsteam ist verantwortlich für Planung und Gestaltung **strukturierter Arbeitssituationen**, die allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Seminar bestmögliche Arbeitsbedingungen bezüglich Partizipation, Beziehungsgestaltung und eigenverantwortlichem Handeln bieten.  | Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten klären und transparent machen. Arbeitsstrukturen kontinuierlich reflektieren und weiterentwickeln. Auf Grundlage der Beratungen Entscheidungen treffen. Entscheidungen treffen und diese kommunizieren. Konflikte wahrnehmen und einer Lösung zuführen. Die Qualitätsentwicklung innerhalb der Abteilung kooperativ gestalten. Ergebnisse sichern. Eine Rückmeldekultur pflegen. Die Personalplanung nachhaltig, einvernehmlich, sachorientiert und transparent gestalten.  |
 +| Die Steuerungsgruppe ist verantwortlich dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und auch die Sonderschullehreranwärter/innen, mit ihren Ideen und Anliegen innerhalb der strukturierten Arbeitssituationen wirksam werden können.                                                                                                            | Lösungen vorbereiten, Initiativen aufgreifen, Beratungsergebnisse aus den Abteilungskonferenzen nachbereiten, Beteiligungsformen pflegen und weiterentwickeln, den Diskurs zu inhaltlichen und organisatorischen Fragen anregen und pflegen, die Evaluationskultur weiterentwickeln, Kontakte in die Bereiche pflegen, Impulse aus den Bereichen aufgreifen                                                                                                                                                          |
 +| Die Abteilungskonferenz berät von Steuerungsgruppe und Leitungsteam vorbereitete Tagesordnungspunkte und spricht Empfehlungen aus.                                                                                                                                                                                                                     | Eine gemeinsame, tragende, dem Leitbilder Sonderschulabteilung gemäße Philosophie für die Aus- und Fortbildungsaufgaben kultivieren. Kontexte schaffen, die innerhalb der Konferenzen methodisch beratungsgünstig gestaltet sind. Lösungs- und ergebnisorientiert beraten. Abweichende Meinungen wertschätzend berücksichtigen.                                                                                                                                                                                      |
 +| Bereichskonferenzen kommunizieren die Beschlüsse in die Fachrichtungen hinein und entwickeln Vorschläge für die Seminarentwicklung                                                                                                                                                                                                                     | Curricula für die Fachrichtungen planen und gestalten  Ausbildungsgruppen für Erst- und Zweitfach organisieren. Über Beschlusslagen des Leitungsteams informieren. Über Entwicklungen in der Bildungslandschaft, im Seminarbetrieb und innerhalb der Schulverwaltung informieren. Vorschläge zur Seminarentwicklung entwickeln. Vorschläge zum Personaleinsatz und zur Personalentwicklung an das Leitungsteam weitergeben. Prozesse aus den Bereichen in Leitungsteam und Steuerungsgruppe rückspiegeln             |
  
  
-^ 1 Leitgedanken                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ^ 2 Leitziele                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ^ 
-| Sonderpädagogische Lehr- und Lernsituationen geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit sich in der Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt zu bilden. Individuelle, prozess- und zielorientiert gestaltete Bildungsangebote ermöglichen es ihnen personale, soziale, fachliche/sachliche und methodische Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Lernsituationen sind für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aktuell und zukünftig bedeutsam und ermöglichen ihnen den Erwerb von Einstellungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen.  | Sonderschullehramtsanwärter (SLA) gestalten Lehrsituationen, die ein individuell angemessenes Bildungsangebot gewährleisten und auf ein Höchstmaß an Aktivität und Teilhabe des Einzelnen in und außerhalb der Schule abzielen und aktuell und zukünftig bedeutsam sind sowie den Erwerb von Einstellungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen ermöglichen.  | 
-| Ausgehend von dokumentierten diagnostischen Erkenntnissen und deren theorie- und hypothesengeleiteter Bewertung wird ein auf Teilhabe ausgerichtetes Bildungsangebot abgeleitet.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        | SLA gestalten Lehr- und Lernsituationen auf der Grundlage dokumentierter diagnostischer Erkenntnisse und der daraus theorie- und hypothesengeleiteten Ableitung individueller Bildungsangebote.                                                                                                                                                                     | 
-| Neben fachdidaktischen sowie fachwissenschaftlichen Kompetenzen sind personale und soziale Kompetenzen einer Lehrperson in besonderem Maße bedeutsam zur Bewertung und Beurteilung von Leistungen in Lehr- Lernsituationen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             | Die Beobachtung, Beratung und Bewertung von Lehr- und Lernsituationen erfolgt auf Grundlage der gezeigten fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen sowie personalen und sozialen Kompetenzen des SLA.                                                                                                                                                               | 
-| Ein weiterer wesentlicher Bewertungsmaßstab in Lehr- Lernsituationen ist in der Regel das Lernverhalten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                | Die Beobachtung, Beratung und Bewertung von Lehr- und Lernsituationen orientiert sich dabei an dem jeweiligen Lernverhalten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.                                                                                                                                                                                        | 
  
  
Zeile 37: Zeile 39:
 == 3.1 Art der Durchführung == == 3.1 Art der Durchführung ==
  
-  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis setzt sich aus vier Teilen zusammen:\\ +{{:portfolio:prozesse:fuehrung:struktur_steuerungsprozesse.png?300|}}
-  +
-{{ :portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_leitgedanken_2014_03.pdf|-   Orientierungsrahmen – Leitgedanken}}\\ +
- +
-{{:portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_lehr-_und_lernsituationen_2014_03.pdf|-   Orientierungsrahmen – Lehr- und Lernsituationen}}\\ +
- +
-{{:portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_schriftliche_unterrichtsplanung_2014_03.pdf|-Orientierungsrahmen – schriftliche Unterrichtsplanung}}\\ +
- +
-{{:portfolio:prozesse:ausbildung:orientierungsrahmen_kolloquium_2014_03.pdf|-   Orientierungsrahmen – Kolloquium}} +
- +
-  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wurde unter Einbezug des Regierungspräsidiums Freiburg, dem Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Freiburg, dem Ausbildungspersonalrat des Seminars in der Abteilung Sonderschule erarbeitet.   +
-  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wurde im Dezember 2013 durch die Abteilungskonferenz verabschiedet. Er wird zunächst verbindlich für Kurs 20 für die Dauer eines Jahres in dieser Fassung erprobt. Parallel dazu werden die fachrichtungsspezifischen Indikatoren unter Beteiligung von Mentoren und SLA vereinbart und verabschiedet. +
-  * In der Anwendung des Orientierungsrahmens Lehr- und Lernsituationen sind situationsabhängige Gewichtungen aufgrund der unterschiedlichen Kontexte unumgänglich. In der Regel werden nicht alle Qualitätskriterien in einer Unterrichtssequenz vorkommen und/ oder beobachtbar sein.+
  
  
 == 3.2 Institutionelle Einbindung == == 3.2 Institutionelle Einbindung ==
  
-  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wird allen an der Ausbildung beteiligten Partnern (Ausbildungsschulen, Mentoren, Prüfungsvorsitzenden) transparent gemacht und zur Verfügung gestellt.  +  * Vorstellung von {{:portfolio:prozesse:fuehrung:ausfuehrungen_bg_2013_04.pdf|Eckpunkten zum Leitungs- und Führungsverständnis}} im April 2013 
-  * Der Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis wird abteilungsübergreifend in allen Fachbereichen verwendetJeder Bereich schärft den Orientierungsrahmen Lehr- und Lernsituationen durch entsprechende fachspezifische Qualitätskriterien+  * Einrichtung einer Steuerungsgruppe im Mai 2013Die Abteilungskonferenz beschließt einen Vorschlag und benennt die Mitglieder der Gruppe
-  * Alle Ausbilder des Seminars erproben den Orientierungsrahmen Unterrichtspraxis im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Kurs 20 unter Einbezug der an der Ausbildung beteiligten Partner.+  * Im Juni 2013 verständigen sich Leitungsteam und Steuergruppe auf Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung 
 +  * Das Kollegium verständigt sich darauf, dass Steuergruppe und Leitungsteam in deren Dienstbesprechungen regelmäßig reflektieren, ob die mit Beginn des Leitungswechsels neu strukturierten Arbeitssituationen und Leitungsgrundsätze bessere Beteiligungsmöglichkeiten schaffen, ob diese Strukturänderungen die Arbeitseffizienz und Arbeitszufriedenheit verbessern und eine stringent lösungsorientierte Vorgehensweise ermöglichen.  
 +  * Die Erkenntnisse aus den Beratungen in diesen beiden Gremien werden über die Abteilungskonferenz kommuniziert. 
 +  
  
  
 == 3.3 Wirkung == == 3.3 Wirkung ==
 +  * Veränderung von Struktur und Inhalt der Abteilungskonferenz
 +  * Einheitliche Regelungen zu moodle und Online-Diensten
 +  * Stärkere Verankerung der Führung in der Abteilung (Steuergruppe)
    
-  * Im Prüfungsdurchgang 2014 konnte festgestellt werden, dass auf der Grundlage der ORUP-Papiere eine kriteriengeleitete Notenfindung zwischen Ausbildern und Prüfungsvorsitzenden wesentlich leichter gelingt, als in den Vorjahren. 
  
  
Zeile 68: Zeile 63:
 == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche == == 3.4. Beteiligte / Verantwortliche ==
  
-VerantwortlicheSeminar Freiburg – Abteilung Sonderschulen\\ +SteuergruppeBurghardtBolayPeter, Stecher\\ 
-Auftraggeber: Abteilungsleitung\\ +LeitungsteamDrBrandstetter, Burghardt, DrKlingler-Neumann, Stecher
-Weitere Teilnehmer: LLPARP FreiburgAusbildungsschulen\\ +
- +
- +
-=== 4. Historie === +
- +
-[[portfolio:prozesse:ausbildung:pruefung_2013_02| Stand: Februar 2013 +
-]] +
- +
- +
-=== 5Sonderpädagogisches Handlungsfeld === +
- +
-Für die Prüfungsteile im Sonderpädagogischen Handlungsfeld wurden im Seminar bis März 2014 folgende Papiere erstellt und allgemeinverbindlich eingeführt: +
- +
-  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_pruefung_uebersicht_2014_03.pdf|SPH-Übersicht}} +
-  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_praesentation2014_03.pdf|SPH-Präsentation}} +
-  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_kolloquium_2014_03.pdf|SPH-Kolloquium}} +
-  * {{:portfolio:prozesse:ausbildung:sph_dokumentation_2014_03.pdf|SPH-Dokumentation}} +
- +